Wanderferien Via Francigena
Wandern: Via Francigena

Gepäckabgabe in Ste-Croix. Die ViaFrancigena erreicht bei La Grand’Borne in der Nähe von L’Auberson Schweizer Boden, führt über die Hochebene von Sainte-Croix bis hinunter nach Vuiteboeuf mit einer herrlichen Aussicht auf das Schweizer Mittelland.
Orbe – Cossonay
Nach Orbe erreicht die ViaFrancigena den mittelalterlichen Ort Romainmôtier mit seiner cluniazensischen Abtei. Schliesslich gelangt man zur Mitte der Welt, wo ein Teil des Flusses Nozon zum Mittelmeer und der andere Teil zur Nordsee fliesst.
Cossonay – Lausanne
Der Dichter Gilles hat die Venoge beschrieben, der diese Etappe von Cossonay bis Saint-Sulpice mal hoch oben, mal dem Fluss entlang folgt. Der Pilgerweg erreicht schliesslich den Genfersee und führt weiter über den römischen Ort Vidy nach Lausanne.
Lausanne – Vevey
Von den Quais in Ouchy aus führt die ViaFrancigena dem Ufer des Lac Léman entlang nach Villette. Dann windet sie sich durch die Terrassen des Lavaux, das neu als UNESCO-Weltkulturerbe gilt und eine fantastische Aussicht über den Genfersee bietet.
Vevey – Aigle
Ab Vevey führt der Weg dem See entlang bis Villeneuve. Unterwegs können das Spielmuseum im Schloss Tour-de-Peilz oder das berühmte Schloss Chillon besucht werden, bevor man das Weinbaugebiet Chablais erreicht.
Martigny – Orsières
Zugfahrt nach Martigny. Diese Etappe markiert den Anfang des Aufstiegs zum Grossen Sankt Bernhard-Pass. Von Martigny aus führt ein teilweise steiler Weg über den Engpass Les Trappistes bis zum mittelalterlichen Dorf Sembrancher. Von dort folgt man dem Napoleon-Weg.
Die Etappe führt zuerst über einen Waldweg links vom Fluss und dann rechts vom Fluss über den historischen Weg von Liddes bis zur kleinen Kapelle Notre-Dame-de-Lorette vor Bourg-Saint-Pierre.
Mit Sicherheit die symbolischste Etappe der Via Francigena! Der Weg zum Pass führt über eine Strasse, die seit 2000 Jahren von ganz Europa benutzt wurde. Zahlreiche archäologische Stätten säumen den Aufstieg, vor allem in L’Hospitalet und am Barasson-Pass.
Unmittelbar nach dem Pass beginnt der Abstieg ins Aosta Tal. Ein Pilgerpfad schnörkelt sich hier an der Talflanke den Berg hinunter nach Italien und führt Sie ins kleine Dorf St. Rhémy. Kurz danach kommen die Dächer der Dörfer Étroubles und Echevennoz in Sicht.
Étroubles – Aosta
Alte Bewässerungskanäle „Rus“ genannt, liegen heute entlang Ihres Weges. Neben den flachen Passagen entlang dieser Kanäle erwarten Sie heute auch steile Abstiege. Zu Zeiten der Römer war Aosta ein florierender Handelsort. Heutzutage ist Aosta vor allem für alpine Erlebnisse bekannt.
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Auf Pilgerwegen durch die Region Yverdon-les-Bains zum Genfersee. Anschliessend durch das Rhonetal und dann über den Grossen St. Bernhard Ins Aostatal. Zu Beginn ist Grundkondition gefordert, gegen Ende hin Trittsicherheit. Auf Pilgerpfaden und entlang von alten Bewässerungskanälen hinunter ins Aosta-Tal.Die Wege sind einfach zu begehen, allerdings sind für die langen Etappen eine gute Grundkondition und etwas Erfahrung im Weitwandern nötig.
Die Via Francigena bei SchweizMobil
Saison 1 09.09.2023 - 24.09.2023 täglich | Saison 2 17.06.2023 - 08.09.2023 täglich | |
---|---|---|
Via Francigena, 11 Tage, CH-WDWSA-11X | ||
Basispreis | 1'445.- | 1'549.- |
Zuschlag Einzelzimmer | 539.- | 539.- |
Kategorie: Mittelklassehotels & Gasthöfe
Saison 1 09.09.2023 - 24.09.2023 täglich | Saison 2 17.06.2023 - 08.09.2023 täglich | |
---|---|---|
Ste-Croix | ||
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) | 99.- | 99.- |
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) | 159.- | 159.- |
Aosta | ||
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) | 75.- | 75.- |
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) | 110.- | 110.- |
Enthalten:
- Übernachtungen laut Programm inkl. Frühstück
- Tägliche Gepäcktransfers
- Pilgerpass
- Kosten für Gepäckübernahme am Bahnhof (bei direkter An- und Abreise)
- Zuschuss zur Anreise mit der Bahn
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
- Service-Hotline
Hinweis:
- Zugfahrt Aigle – Martigny nicht im Reisepreis enthalten, ca. CHF 6.- pro Person mit Halbtax-Abonnement
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
- Reservationsgebühr von CHF 15.- pro erwachsene Person (inkl. gesetzlich vorgeschriebener Kundengeldabsicherung)
Anreise/Abreise:
- Anreise mit dem ÖV nach Ste-Croix. Kofferabgabe beim Partnerhotel bis spätestens 10:00 Uhr.
- Abreise mit dem Flixbus nach Genf (3 Stunden, mehrere Verbindungen täglich, www.flixbus.ch).
Anreise mit dem Zug:
Lassen Sie das Auto zu Hause! Bei jeder Velo-, Bike oder Wandertour in der Schweiz erhalten Sie pro Teilnehmer einen Promocode der SBB, mit dem Sie für die Anreise mit der Bahn CHF 10.- vom Ticketpreis abziehen können. Die Reduktion kann im Onlineshop der SBB oder in der SBB-App bezogen werden.
Bei vielen Reisen nutzen wir zu Beginn und am Schluss die Gepäckschalter an den Bahnhöfen für die Übergabe der Koffer. Dies können Sie bei der Anreise mit dem Zug gleich bequem kombinieren. Wenn Sie GA-Besitzer sind, können Sie diese Information bei der Buchung angeben. Wir schreiben Ihnen den Betrag auf der Rechnung gut. Falls Sie den Code bei der Reise selbst nicht brauchen, können Sie ihn im Laufe des Jahres einsetzen. Eine rückwirkende Erstattung ist aus administrativen Gründen leider nicht möglich.
Reiseunterlagen «digital»
In Zukunft reduzieren wir die Menge an gedruckten Unterlagen. Sie erhalten mit Ihrem Tourendossier eine Instruktion, um sich mit Hilfe der Eurotrek Travel Guide App zu orientieren. Weitere Informationen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Vorab erhalten Sie ein kleines Unterlagenpaket mit folgenden Inhalten:
- Ihr Reiseprogramm
- Gepäckanhänger
- Beschreibung zur Handhabung der App
- Allfällige Voucher
Unterwegs orientieren Sie sich problemlos mit der Eurotrek Travel Guide App. Darin finden Sie neben Ihrer auf einer digitalen Karte eingezeichneten Route weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Reise. Die App ist auch offline verfügbar, die Reise muss einfach im Voraus heruntergeladen werden.