Zum Inhalt
Zur Fusszeile
Panoramablick auf eine Mittelmeerbucht mit türkisfarbenem Wasser, felsiger Küste im Vordergrund, grünen Hügeln im Hintergrund.

Sind Sie reif für die Insel?

Der Winter ist schon wieder weit weg und der Sommer immer noch etwas diffus am Horizont. Der Alltagstrott hat uns im Griff und mal ehrlich: das kann etwas anstrengend sein.

Sind Sie auch reif für die Insel? Allen, die mal wieder eine Pause nötig haben, raten wir einen Blick auf unsere erholsame Auswahl an Inseltouren zu werfen.

 

Und das lernen Sie in diesem Blogbeitrag:

  • Die Inseln Brissago und Mainau haben etwas gemeinsam.
  • Die Namen zweier balearischen Inseln haben einen einfachen geografischen Hintergrund.
  • Der Tourismus zweier deutscher Inseln wurde in der Geschichte immer wieder politisch instrumentalisiert.
  • Napoleon war zwar auf einer Insel im Exil, hatte aber einen entscheidenden Vorteil. 

 

Sind Sie reif für die Insel?

Die Brissago Inseln

Nur wenige Kilometer vor der kleinen Gemeinde Brissago liegen die Brissago Inseln. Während die kleinere der beiden Inseln weitgehend naturbelassen ist, wurde auf der Isola Grande ein botanischer Garten eingerichtet. Und wer diesen durchwandert, fühlt sich in ferne Länder versetzt.

Exotische Düfte liegen in der Luft, Palmenwedel wehen sanft im Wind und bunte Blüten strahlen in der Sonne. Dass die Brissago Inseln mit einem Jahresmittelwert von 14 Grad der wärmste Ort der Schweiz sind, passt zum Ferien-Feeling, welches sich bei einem Besuch der Inseln spontan einstellt.

Luftaufnahme der Brissago Inseln im Lago Maggiore mit weißer Villa umgeben von üppiger grüner Vegetation, Boote in der Nähe, Berge im Hintergrund.

Mediterrane Oase - auf den Brissago Inseln herrscht die höchste Durchschnittstemperatur der Schweiz.

Die Inseln selbst waren lange im Privatbesitz und der jüdische Kaufmann Max Emden liess dort eine prunkvolle Villa errichten. Den Wirren des zweiten Weltkriegs war es geschuldet, dass sein Sohn gezwungen war, Europa zu verlassen und so wurden die Inseln im Jahr 1949 an den Kanton Tessin verkauft.

Heutzutage sind die Inseln und der einmalige botanische Garten frei für die Öffentlichkeit zugänglich und sind von Ascona aus mit einer kurzen Schifffahrt erreichbar.

Ein Besuch der Inseln ist bei der Sternfahrt Lago Maggiore inbegriffen. Die Albergo Losone, von der aus Sie diese Reise in Angriff nehmen, ist sogar eine eigene Republik. Aber das ist eine andere Geschichte.

Blick auf die Brissago Insel vom Bootsdeck auf dem Lago Maggiore, zeigt die bewaldete Insel umgeben von ruhigem Wasser mit Bergen im Hintergrund.

Land in Sicht! Ein Kursschiff läuft die Brissago Inseln auf dem Lago Maggiore an.

Mallorca - Die Grosse

Seit Generationen ist Mallorca ein beliebtes Ferienziel. Schon zu Anfang des 19. Jahrhunderts verbrachte die spanische Oberschicht Ihren Urlaub gerne auf der Baleareninsel. Zu ihnen gesellten sich später die Engländer, die grossen Pioniere des Tourismus in Europa. Der «Fomento del Turismo», der Touristenverband Mallorcas, ist der älteste Spaniens und möglicherweise auch weltweit.

Der aufkommende Massentourismus steigerte die Popularität der Insel dermassen, dass man sie bisweilen abschätzig als «Putzfraueninsel» diffamierte. Doch ungeachtet aller Nasenrümpfer hält ihre Beliebtheit an. Vor allem unter deutschen Urlaubern ist "Malle" nach wie vor Wunschdestination Nr. 1.

Es gibt eine deutschsprachige Zeitung, die «Mallorca Zeitung», ein «Mallorca Magazin», ebenfalls auf Deutsch und es gibt deutsche Online-Reiseberichte und -Blogs zuhauf.

Panoramablick auf den Stausee Cuber auf Mallorca, umgeben von felsigen Bergen und grüner Vegetation unter bewölktem Himmel.

Der Stausee Cuber auf Mallorca.

Die Gründe für diese Beliebtheit liegen auf der Hand: Das Klima ist freundlich, die touristische Infrastruktur ist hervorragend und es ist auch kein Drama, wenn Sie kein Spanisch können. Viele der Bewohner sprechen Deutsch und mit Englisch kommen Sie garantiert überall durch.

Darüber hinaus aber bietet die Insel schlicht atemberaubende Naturlandschaften. Wer einmal durch die Serra de Tramuntana, den Gebirgszug im Nordwesten der Insel, gewandert oder geradelt ist, ist tief beeindruckt. Schroffe Küsten, wilde Karstlandschaften, fruchtbare Täler, schönste Küstenwege und -strassen und idyllische Dörfer wechseln sich ab.Seit 2011 gehört die Serra de Tramuntana zum UNESCO-Welterbe-Inventar.

«Insel der Ruhe» hat ein katalanischer Schriftsteller die Insel vor einhundert Jahren einmal genannt. Fernab von Ballermann und übervollen Sonnenstränden ist in den mallorquinischen Bergen diese Ruhe auch heute noch zu finden.

Wanderer in grüner Jacke sitzt auf Felsvorsprung im Tramuntana-Gebirge, Mallorca, mit Blick auf Berglandschaft unter blauem Himmel.

Im Tramuntara-Gebirge.

Menorca - Die Kleinere

Auf Katalanisch bedeutet Mallorca «die Grössere». «Die Kleinere», Menorca ist landschaftlich ebenso attraktiv, aber deutlich weniger überlaufen wie ihre grosse Schwester. Da der Fremdenverkehr hier erst spät einsetzte, hat man die grossen touristischen Sünden vermeiden können.

Etwa die Hälfte der Insel steht unter Landschafts- und Naturschutz und die ganze Insel ist seit 1993 UNESCO-Biosphärenreservat. Um dieses prestigeträchtige Label zu behalten, muss mit der Umwelt sorgsam umgegangen werden. Während sich Mallorca stark, oft zu stark dem Tourismus angepasst hat, muss sich der Tourismus hier diesen Grenzen unterwerfen. Klein, aber fein!

Wanderer mit Rucksack auf felsigem Küstenweg auf Menorca mit blauem Meer und entfernter Insel unter bewölktem Himmel.

Wandern mit Blick aufs Meer.

Übrigens: Balearische Inseln bedeutet so viel wie «Insel der Steinschleuderer». In dieser Disziplin werden Steine mittels eines Seils geschwungen und dann weggeschleudert. In den Händen eines kundigen Werfers wird so ein Geschoss eine tödliche Waffe mit enormer Durchschlagskraft.

Zu früheren Zeiten machte diese Fertigkeit die Inselbewohner zu gefragten Söldnern. Hannibal hat sie im Kampf gegen die Römer in sein Heer geholt. Aber auch die Römer selbst sollen die Kunst dieser Männer geschätzt haben.

Wanderer mit blauem Rucksack und weißem Hut sitzt auf felsigem Küstenweg auf Menorca mit Blick auf türkisfarbenes Meer und kleine Inseln.

Menorca lockt mit malerischen Küstenwegen.

Touren auf den Balearen

Insel Elba

Dass Napoleon einst auf Elba verbannt wurde, wissen Sie vermutlich. Aber wissen Sie, dass ihm die Insel zu dieser Zeit auch gehörte?

Sie wurde ihm 1814 von Österreich, Russland und Preussen als eigenes Fürstentum auf Lebzeiten überlassen, gewissermassen als «Dankeschön» dafür, dass er in Zukunft die Finger von der grossen Politik lassen würde. Zwei Millionen Franc hätte ihm der französische Staat zudem jährlich als Unterhalt ausbezahlt. Doch bekanntlich hat es Napoleon auf der Insel nicht lange ausgehalten.

Napoleons neoklassizistische Villa auf Elba mit Säulenportikus, umgeben von Palmen und mediterranen Gärten unter dramatischem Himmel.

Grosszügig - Hier hat Napoleon bei seiner Verbannung auf Elba gewohnt.

Wenn Sie sich heutzutage eine Auszeit auf Elba nehmen wollen, wird man Sie leider nicht dafür bezahlen. Doch sie können sicher sein: Es lohnt sich trotzdem! Obwohl nicht sehr gross - die Fläche entspricht etwa 2 1/2 Mal derjenigen der Stadt Zürich -, kann die gebirgige Insel mit recht unerschiedlichen Landschaftstypen aufwarten.

Und fast die Hälfte der Insel ist heute Naturschutzgebiet. Elba ist ein Wander- und Bikeparadies, in dem neben viel Natur, vielen Wanderwegen und Bike-Trails auch zahlreiche reizende Bergdörfer auf Ihre Entdeckung warten; Bergdörfer, die sich in ihrem Charakter bisweilen beträchtlich voneinander unterscheiden. Gut möglich, dass Sie dann dort auch auf berggängige Rennradfahrer stossen, denn auch für sie ist Elba ein Erlebnis. Gewisse Küstenstrassen etwa sind schlicht grossartig!

Panoramablick auf Elbas Küste vom Hotelzimmer mit blauem Meer, bergiger Inselsilhouette, kleinen Booten und Vegetation im Vordergrund.

Blick auf die Toskanische Küste.

Diejenigen Feriengäste, die es eher ins Wasser zieht, kommen ebenfalls auf ihre Rechnung. Gut 150 Strände warten auf sie und egal ob klassischer Sandstrand, schwarzer Sandstrand, heller oder schwarzer Kies, grosser, gutbesuchter Strand oder kleine abgelegene Bucht: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und Angebote für klassische Wasseraktivitäten wie Segeln, Kajak und Tauchen sind natürlich ebenfalls vorhanden.

Doch zurück zu Napoleon: In den neun Monaten seiner Anwesenheit hat er die Insel massgeblich geprägt. In unserem Elba-Wanderangebot wandeln Sie auf seinen Spuren. Doch seinen Sie gewarnt, es ist gut möglich, dass Ihnen nach dem Besuch Bonapartes Sommerhäuschen Ihre Wohnung zu Hause ein wenig klein vorkommen wird.

Luftaufnahme der Küste von Elba mit kristallklarem türkisfarbenem Wasser, einer kleinen Felseninsel, bewaldeten Hügeln und verstreuten Gebäuden.

Klares Wasser und steinige Buchten.

Bei diesen Reisen besuchen Sie die Insel Elba

Die Ostsee-Inseln Rügen & Usedom

Usedom war zwar immer schon ein beliebtes Ferienziel, allerdings kann die Insel auch auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Im Jahre 1942 wurden in Peenemünde unter der Leitung von Wernher von Braun Raketen entwickelt. Die sogenannten V1 Raketen spielten eine unrühmliche Rolle bei der Bombardierung Londons und die V2 war sogar das erste von Menschen geschaffene Objekt im Weltraum.

Turbulent ging es später in der DDR weiter, als die Volkspolizei das Ziel hatte, die «Brutstätten des Imperialismus» zu zerschlagen und innerhalb kurzer Zeit die gesamte Tourismus-Industrie mit Hotels, Restaurants und Pensionen verstaatlichte.

Mittlerweile sind auf Usedom ruhigere Zeiten eingekehrt und die Insel ist vor allem als sonnenreichste Region Deutschlands und als «Badewanne Berlins» bekannt.

Hölzerne Anlegestelle auf Usedom mit weißem Fischerboot. Schilfgras im Vordergrund, ruhiges Wasser spiegelt blauen Himmel wider.

Heute geht es auf Usedom beschaulicher zu und her.

Zum Glück überstand die feingliedrige Bäderarchitektur die Kriegsjahre weitgehend unbeschadet. So zeigt sich auf der Insel ein interessanter Mix aus Fachwerkhäusern, Windmühlen und markanten Seebrücken. Besonders typisch für die Ostsee sind aber natürlich die Strandkörbe, die gegen Entgelt gemietet werden können und in denen man landestypisch entspannen kann.

Drei weiße Strandkörbe mit blau-weiß gestreiften Dächern mit den Nummern 63, 104 und 130 am sandigen Ostseestrand.

Bänke zum Entspannen am Meer.

Ab and die Ostsee

Bodensee Insel Mainau

Die Insel Mainau am Bodensee ist ein Naturparadies für Gross und Klein und kann zu jeder Jahreszeit besucht werden: Im Frühling überrascht die Insel mit über einer Million Tulpen, während ihnen im Sommer überall der süsse Duft der über 1'000 Rosen entgegenweht. Auch im Herbst gibt es unzählige farbenfrohe Dahlien (über 12'000) zu bewundern, und obwohl es im Winter keine Blumen gibt, lohnt es sich, den schönen Park in der Winterverkleidung zu besichtigen.

Eines der Highlights auf der Insel ist zudem das zweitgrösste Schmetterlingshaus Deutschlands, welches das ganze Jahr über besichtig werden kann. Mit 25°C bis 30°C fühlt man sich doch glatt wie in den Tropen und kann die ca. 120 freifliegenden Tagfalter aus verschiedenen Teilen der Welt beobachten.

Lebendiges Feld aus roten und gelben Tulpen an einem Hang mit Blick auf einen blauen See, mit kahlen Bäumen und Nadelbäumen im Hintergrund.

Tulpen so weit das Auge reicht.

Der architektonische Mittelpunkt der Insel bildet das Schloss Mainau. Das Deutschordenschloss wurde 1739 bis 1746 nach den Entwürfen von Johann Caspar Bagnatos erbaut und bildet zusammen mit der Kirche eine harmonische und prachtvolle Kulisse.

Obwohl die Bauleitung nur beschränkte finanzielle Mittel zur Verfügung hatte, gelang es Ihnen eine beeindruckende Schlossanlage zu errichten, welche noch heute als einzigartiges Beispiel für süddeutschen Barock in der Architektursprache gilt.

Haupthaus Mainau, ein historisches Gebäude mit rotem Ziegeldach, weißen Fensterläden und Bogeneingängen, umgeben von bunten Blumengärten.

Das Schloss Mainau.

Die Insel ist der perfekte Ort um dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich etwas Ruhe und Entspannung zu gönnen. Bei unser Bodensee Tour für Familien ist eine Besichtigung der Insel Mainau inklusive.

Für Kinder gibt es das Mainau-Kinderland mit Streichelzoo und Ponyreiten, wo sich die Kleinen austoben können. Oder man kann einfach einen gemütlichen Spaziergang durch die farbenfrohe Blumenwelt unternehmen und die Seele baumeln lassen.

Luftaufnahme der Insel Mainau im Bodensee, dicht bewachsen mit grünen Bäumen und mit historischen Gebäuden und einem Barockschloss.

Insel Mainau von oben.

Die Blumeninsel Mainau besuchen

Tipps, Geschichten und Neuigkeiten
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
anmelden
/de/reiseinfos/newsletter
Wir liefern jeden Monat spannende Geschichten, Hintergründe und Tipps über unsere Reisen. Für Inspiration sorgen zudem unsere regelmässig erscheinenden Podcast-Episoden und Reisevideos, wo unsere Mitarbeiter von ihren Studienreisen berichten.
Drei Wanderer gehen entlang eines schmalen Felsgrats am Stanserhorn mit dramatischen Kalksteinfelsen und Schweizer Alpengipfeln im Hintergrund.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.