Wanderferien Via Alpina Buchs - Montreux

Wandern: Via Alpina

Vaduz – Montreux  

Die Via Alpina überquert 14 der schönsten Alpenpässe. Quer durch sieben Kantone der Schweiz erlebt der Wanderer eine vielfältige Kultur, Geologie und Topografie. Stille Entspannungsoasen wechseln mit prosperierenden Tourismusorten. Es gibt keine bessere Möglichkeit, die Schweizer Alpenkultur in all ihren Facetten kennen zu lernen. 

Erfahren Sie mehr über die Via Alpina.

Schwer
  • 20 Tage / 19 Nächte
  • Individuelle Einzeltour
Zur Online-Version
QR-Code

Tourenverlauf

Gepäckabgabe in Buchs. Von Vaduz, Hauptstadt des Fürstentums Liechtenstein, wandern Sie los. Bei Sevelen wird der Grenzfluss Rhein überquert. Mit Sicht über das breite Rheintal führt der Weg am Fusse des Gonzen durch Wälder und Wiesen.

ca. 4.5 h
ca. 18 km
505 m
480 m

Das breite, steile und abgelegene Weisstannentalvwartet mit schönen Weilern wie Vermol und dem wundervollen Champersee auf Sie. Auf Höhenwegen an der Westflanke des Tales steigt man stetig in Richtung Etappenort Weisstannen.

ca. 4 h
ca. 13 km
790 m
270 m

Auf der Alp Siez wird die Milch über Pipelines von den Nebenalpen hergeführt. Einer engen Felsstufe mit schwarzem Schiefer folgen offene Alpweiden. Die gestuften Alphütten jenseits des Foopasses sind eine architektonische Seltenheit.

ca. 7.5 h
ca. 22 km
1'385 m
1'400 m

Mit der Seilbahn hoch nach Aempächli. Elm liegt im GeoPark, wo mit der Glarner Hauptüberschiebung die Entstehungsgeschichte der Alpen sichtbar wird. Der verlandete Wichlensee ist wie ein Amphitheater von Felsbastionen umgeben. Nach dem steilem Richetlipass wartet das einsame Durnachtal.

ca. 7.5 h
ca. 20 km
1'080 m
1'915 m

Von Linthal über einen steilen Waldweg hinauf auf die sonnige Geländemulde von Braunwald und weiter über waldige Felsbänder zur grössten Schweizer Alp mit 1'200 Kühen. Offenes, flaches und wildes Gelände entlang des Fätschbaches auf den Urnerboden.

ca. 4.5 h
ca. 13 km
815 m
300 m

Einfache Alpen und mobile Bienenboxen am Klausenpass, faszinierender Höhenweg mit Bergpanorama über dem Schächental, dann steil hinunter in die Talsohle.

ca. 5.5 h
ca. 17 km
850 m
915 m

Busfahrt nach Attinghausen und mit der Seilbahn hoch auf das Brüsti. Weiter geht’s über die aussichtsreiche Alp Grat zum historischen Surenenpass. Imposant die Felsbastionen am Brunnistock und der Talkessel der Blackenalp. Ein abwechslungsreicher Talweg führt ins Klosterdorf Engelberg.  

ca. 6.5 – 7 h
ca. 20 km
910 m
1'415 m

Über zwei Höhenstufen führt der Weg hinauf zum spektakulär gelegenen Trübsee am Fuss des Titlis, und weiter über den Jochpass ins Berner Oberland. Ziel ist die Engstlenalp, ein idyllischer Kraftort mit See, Nostalgiehotel und tausenden von Alpenrosen.

ca. 5 h
ca. 11 km
1'265 m
400 m

Durch Alpenflora zur Tannalp mit Käserei, Gasthaus und See. Die Gratwanderung übers Balmeregghorn besticht mit herrlicher Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Auf dem Weg nach Meiringen sorgen Zwerg Muggenstutz und ein Skulpturengarten für Abwechslung.

ca. 6.5 h
ca. 21 km
715 m
1'940 m

Mit dem Postauto nach Rosenlaui, von wo aus die erste Wanderroute über die Große Scheidegg nach Grindelwald, vor dem großartigen Panorama des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau, eröffnet wird.

ca. 4.5 h
ca. 14 km
700 m
980 m

Die Wanderroute führt Sie zuerst an der Eiger Nordwand vorbei hoch zur Kleinen Scheidegg. Das Touristengewusel lassen Sie bald wieder hinter sich und wandern auf einfachen Pfaden weiter nach Wengen.

ca. 5.5 h
ca. 17 km
1'155 m
915 m

Kurzer Abstecher nach Lauterbrunnen und von hier mit der Bahn weiter nach Mürren. Die Trekkingroute führt vorbei an der Spillbodenalp zur Rotstockhütte. Nach einer kurzen Einkehr erklimmen Sie die Sefinenfurgge und steigen zur Pochtenalp oder zur Griesalp ab. Ein spektakuläres Stück.

ca. 7.5 h
ca. 22 km
1'315 m
1'415 m

Am heutigen Tag bewältigen Sie die Königsetappe – der Aufstieg zum Hohtürli. Nach einem langen und steilen Aufstieg auf 2’843 m werden Sie in der Blüemlisalphütte mit einem stärkenden Mittagessen belohnt.

Über das Hohtürli und auf den Moränen des Blüemlisalpgletschers steigen Sie anschließend hinunter zum Öschinensee. Weiter nach Kandersteg (alternative Variante ab Öschinensee: Fahrt mit der Gondelbahn ins Tal).

ca. 7 h
ca. 17 km
1'450 m
1'685 m

Mit der Luftseilbahn geht es auf die Allmenalp, dann wandern Sie hoch zur Bonderchrinde. Geniessen Sie den grandiosen Rundblick auf das umliegende Alpenpanorama. Anschließend wandern Sie ins Tal nach Adelboden.

ca. 4.5 h
ca. 12 km
835 m
1'220 m

Bei der letzten Etappe wandern Sie vom bekannten Wintersportort Adelboden über den Hahnenmoospass ins Simmental.

ca. 4 h
ca. 13 km
725 m
975 m

Von Lenk über sanfte Alpweiden, hinauf ins Luchsrevier, durch feuchtes Kalkkarrengebiet mit weitem Horizont. Über den Trüttlisbergpass und durchs lange Turbachtal mit seiner vielfältigen Geschichte hinunter ins mondäne Gstaad.

ca. 7 h
ca. 22 km
1'105 m
1'120 m

Aussichtsreicher Höhenweg, vorbei am Berghaus Eggli und am Kalkkarrengebiet Wilde Bode zur Sprachgrenze am Col de Jable. Viele traditionelle Alphütten mit grossen Schindeldächern und Chupferchessi-Käseherstellung hoch über L‘Etivaz.

ca. 6.5 h
ca. 16 km
1'250 m
1'160 m

Die sanft abfallende Strecke folgt dem Wildbach «La Torneresse» über mehrere Kilometer bis zur Talenge der Gorges du Pissot. Dann gibt die Landschaft den Blick frei auf das grosse Tal des Pays-d'Enhaut. Nach Châteaux-d'Oex führt der Abstieg nach Rossinière.

ca. 3.5 h
ca. 14 km
280 m
560 m

Von Rossinière über eine Brücke aus dem Jahr 1650 bis zum Col de Solomon. Nach dem Abstieg ins Hongrintal Anstieg zum Col de Chaude mit seiner fantastischen Aussicht auf den Genfersee. Es geht weiter bergauf bis zur Haltestelle der Zahnradbahn Rochers de Naye.

ca. 7.5 h
ca. 19 km
1'900 m
800 m

Tourencharakter

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition für alpine Wanderungen sind notwendig. Teilweise sind Abkürzungen per Bus/Seilbahn möglich. 

Die Via Alpina bei SchweizMobil

Preise & Termine

Alle Daten für 2023 auf einen Blick
Anreiseort: Buchs
  Saison 1
09.09.2023 - 24.09.2023

täglich
Saison 2
01.07.2023 - 08.09.2023

täglich
Via Alpina Buchs - Montreux, 20 Tage, CH-OSWBM-20X
Basispreis
2'699.-
2'789.-
Zuschlag Einzelzimmer 859.- 859.-

Kategorie: Mittelklassehotels & Berggasthäuser, Dusche & WC teils auf dem Gang 

Saison 1
09.09.2023 - 24.09.2023
täglich
Saison 2
01.07.2023 - 08.09.2023
täglich
Via Alpina Buchs - Montreux, 20 Tage, CH-OSWBM-20X
Basispreis
Zuschlag Einzelzimmer
2'699.-
859.-
2'789.-
859.-

Kategorie: Mittelklassehotels & Berggasthäuser, Dusche & WC teils auf dem Gang 

Saison 1
09.09.2023 - 24.09.2023
Saison 2
01.07.2023 - 08.09.2023
Buchs
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF)
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF)
Montreux
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF)
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF)
99.-
134.-
79.-
124.-
99.-
134.-
79.-
124.-
Zusatznächte
Anreiseort: Buchs
  Saison 1
09.09.2023 - 24.09.2023

täglich
Saison 2
01.07.2023 - 08.09.2023

täglich
Buchs
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) 99.- 99.-
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) 134.- 134.-
Montreux
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) 79.- 79.-
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) 124.- 124.-
Preise pro Person in CHF

Leistungen & Infos

Leistungen

Enthalten:

  • 19 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Tägliche Gepäcktransfers
  • Kosten für Gepäckübernahme am Bahnhof (bei direkter Anreise)  
  • Zuschuss zur Anreise mit der Bahn
  • Seilbahn Elm – Aempächli
  • Seilbahn Attinghausen – Brüsti 
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer) inkl. SchweizMobil Plus Abonnement
  • Service-Hotline

Hinweis:

  • Fahrten mit Postauto, Berg- und Seilbahnen ca. CHF 70.- mit Halbtax (abhängig von den genutzten Fahrten)
  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.
  • Reservationsgebühr von CHF 15.- pro erwachsene Person (inkl. gesetzlich vorgeschriebener Kundengeldabsicherung)
Infos

Anreise/Abreise: 

  • Anreise mit dem ÖV nach Buchs. Kofferabgabe am Gepäckschalter bis spätestens 10:00 Uhr. 
  • Abreise mit dem ÖV ab Montreux.

Anreise mit dem Zug:
Lassen Sie das Auto zu Hause! Bei jeder Velo-, Bike oder Wandertour in der Schweiz erhalten Sie pro Teilnehmer einen Promocode der SBB, mit dem Sie für die Anreise mit der Bahn CHF 10.- vom Ticketpreis abziehen können. Die Reduktion kann im Onlineshop der SBB oder in der SBB-App bezogen werden.

Bei vielen Reisen nutzen wir zu Beginn und am Schluss die Gepäckschalter an den Bahnhöfen für die Übergabe der Koffer. Dies können Sie bei der Anreise mit dem Zug gleich bequem kombinieren. Wenn Sie GA-Besitzer sind, können Sie diese Information bei der Buchung angeben. Wir schreiben Ihnen den Betrag auf der Rechnung gut. Falls Sie den Code bei der Reise selbst nicht brauchen, können Sie ihn im Laufe des Jahres einsetzen. Eine rückwirkende Erstattung ist aus administrativen Gründen leider nicht möglich.

Reiseunterlagen

Reiseunterlagen "digital"

Wir reduzieren in Zukunft die Menge an gedruckten Unterlagen. Sie erhalten mit Ihrem Tourdossier eine Instruktion, um sich mit Hilfe der App von SchweizMobil zu orientieren. Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.

Vorab erhalten Sie ein kleines Unterlagenpaket mit folgenden Inhalten:

  • Beschreibung zur Handhabung der nötigen Apps
  • Detailprogramm zu den einzelnen Etappen
  • Jahresabonnement von SchweizMobil Plus
  • Gepäckanhänger
  • allfällige Voucher

Unterwegs orientieren Sie sich problemlos mit der App von SchweizMobil und anderen frei zugänglichen Hilfsmitteln. Hintergrundinformationen und alle weiteren Unterlagen werden elektronisch zugstellt und können vorab auf Ihr Handy geladen werden.

Weitere Reisen für Sie

Mittel
Schweiz

Wanderferien Tessiner Highlights

5 Tage | Individuelle Einzeltour
(10)
Schwer
Schweiz

Wanderferien Via Alpina "Bärentrek" mit Charme-Hotels

6 Tage | Individuelle Einzeltour
(9)
Mittelschwer
Schweiz

Wanderferien Alpenpässe Weg Vella - Airolo

6 Tage | Individuelle Einzeltour
(2)
Kontakt & Buchung

Sie haben noch Fragen zur Reise? Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihre Anfrage.