Stattliche Bauernhäuser bilden den Auftakt zu dieser Veloreise, die Sie von den verträumten Dörfern des Emmentals in das urbane Zentrum von Zürich führt. Burgen und Schlösser erzählen Geschichten aus längst vergangenen Tagen, Klöster und Kapellen versprechen Ruhe und Einkehr.
Doch abseits der Bauwerke am Wegrand ist die Bilderbuchlandschaft, durch die Sie die Mittelländer Hügelroute führt, der wahre Star bei dieser Veloreise. Die vielen Erhebungen und Täler bilden eine traumhafte Kulisse, die Ihnen die Fahrt durch die ländliche Schweiz versüssen.
Gepäckabgabe in Thun. Von Thun ins Kiesental, ein weites Panorama in Gysenstein, die sanften Hügel weichen den Gräben und Eggen im Emmental, einer Bilderbuchlandschaft. Stolze, riesige Höfe sitzen behäbig im guten Land, verdrängten die armen Schlucker auf die Schattenseiten.
Uralte Überflutungsrechte in den Wässermatten um Langenthal. Die erhabene Stille im Kloster St. Urban kräuselt das Rückenfell, das Brausen der Autobahn im Wiggertal schüttelt den Traum. Tröstender Charme bietet das Städtchen Sursee.
Der Landesradiosender Beromünster ritzt den Himmel, die Hügel necken die Waden, der Hallwiler- und Baldeggersee erfreuen Augen und Gemüt, die Heidegger Schloss-Rosen bezirzen die Nase und der Lindenberg treibt den Kreislauf bis Muri an.
Das weite Reuss-Schwemmland ist ein ruhiges Naturparadies. Es folgt das hügelige Säuliamt, einst abseits grosser Handelswege wird die ländliche Idylle bald erschlossen durch eine «Laut-o-bahn». Propere Agglomerationsgemeinden künden die Grossstadt an. Nach Ankunft in Zürich individuelle Abreise.
ca. 39 km
440 m
500 m
Tourencharakter
Im steten Auf und Ab führt diese Route durch das hügelige Alpenvorland. Täglich gibt es kurze Abschnitte auf Naturstrassen, die Route führt weitgehend auf wenig befahrenen Strassen. Nur rund um Zürich und im Umkreis der Etappenorte gibt es etwas Verkehr.
Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer) inkl. SchweizMobil Plus Abonnement
Service-Hotline
Hinweis:
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.
Reservationsgebühr von CHF 15.- pro erwachsene Person (inkl. gesetzlich vorgeschriebener Kundengeldabsicherung)
Infos
Anreise/Abreise:
Anreise mit dem ÖV nach Thun. Kofferabgabe am Gepäckschalter bis spätestens 10:00 Uhr.
Abreise mit dem ÖV ab Zürich HB. Kofferrückgabe am Gepäckschalter bis spätestens 17:00 Uhr.
Anreise mit dem Zug: Lassen Sie das Auto zu Hause! Bei jeder Velo-, Bike oder Wandertour in der Schweiz erhalten Sie pro Teilnehmer einen Promocode der SBB, mit dem Sie für die Anreise mit der Bahn CHF 10.- vom Ticketpreis abziehen können. Die Reduktion kann im Onlineshop der SBB oder in der SBB-App bezogen werden.
Bei vielen Reisen nutzen wir zu Beginn und am Schluss die Gepäckschalter an den Bahnhöfen für die Übergabe der Koffer. Dies können Sie bei der Anreise mit dem Zug gleich bequem kombinieren. Wenn Sie GA-Besitzer sind, können Sie diese Information bei der Buchung angeben. Wir schreiben Ihnen den Betrag auf der Rechnung gut. Falls Sie den Code bei der Reise selbst nicht brauchen, können Sie ihn im Laufe des Jahres einsetzen. Eine rückwirkende Erstattung ist aus administrativen Gründen leider nicht möglich.
Reiseunterlagen
Reiseunterlagen "digital"
Wir reduzieren in Zukunft die Menge an gedruckten Unterlagen. Sie erhalten mit Ihrem Tourdossier eine Instruktion, um sich mit Hilfe der App von SchweizMobil zu orientieren. Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Vorab erhalten Sie ein kleines Unterlagenpaket mit folgenden Inhalten:
Unterwegs orientieren Sie sich problemlos mit der App von SchweizMobil und anderen frei zugänglichen Hilfsmitteln. Hintergrundinformationen und alle weiteren Unterlagen werden elektronisch zugstellt und können vorab auf Ihr Handy geladen werden.
Bewertungen
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ 5 von 5 Sternen (1 Bewertung)
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
5 Sterne
Beatrice Blaser |02.09.2022
Abwechslungsreiche Tour
Die Streckenführung war landschaftlich sehr reizvoll, kurz nach Muri führte eine gewisse Strecke auf der Hauptstrasse (mit Velomarkierung) entlang, aber nachher konnten wir glücklicherweise auf schönen Nebenwegen Richtung Zürich radeln. In Zürich selber waren meist ruhige Quartierstrassen ausgeschildert. Die Markierung „84“ war in Zürich sehr oft nicht ersichtlich, wir entschieden uns nach ein paar Irrwegen im Kuchen von Zürich dem Velowegweiser Hauptbahnhof zu folgen. Viele Radwegweiser sind in Zürich leider überklebt. Wir konnten uns an vielen unbekannten Gegenden erfreuen.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf den Button, um die Blockierung von YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: Datenschutz