
🎵«Die Donau so blau, so schön und blau durch Tal und Au»🎵
«An der schönen blauen Donau» lautet der offizielle Titel des Donau-Walzers von Johann Strauss. Ganz Österreich lauscht am Silvesterabend um Mitternacht den zarten Tönen der Bläser und Streicher und tanzt gemeinsam in das neue Jahr. Der Fluss, der Johann Strauss zu dieser Komposition inspirierte, steht im Mittelpunkt dieser Veloreise, die Sie von Passau nach Wien führt.
Gleich zu Beginn stechen beim Zusammenfluss von Inn und Donau die unterschiedlichen Farben der beiden Gewässer ins Auge. Das satte Grün des Inn trifft bei Passau auf das tiefe Blau der Donau. Markant sind die Markierungen der Pegelstände des Flusses an den Hauswänden der Drei-Flüsse-Stadt: allen Vorsichtsmassnahmen zum Trotz werden Teile des Stadtzentrums alle paar Jahre überflutet.
🎵«wogst ruhig du hin, dich grüßt unser Wien»🎵
Dass der Kraft des Wassers auch Grenzen gesetzt sind, zeigt sich einige Kilometer flussabwärts bei der Schlögener Schlinge. Hier hat sich die Donau am harten Felsen die Zähne ausgebissen und macht eine spektakuläre Wende.
Obwohl die Donau zwischen Passau und Linz an manchen Stellen gestaut wird und Wasserkraftwerke Energie gewinnen, ist der Abschnitt naturbelassen und reizvoll. Neben dem schönen Flusstal locken in diesem Flussabschnitt unzählige Beizen und Gartenwirtschaften darauf besucht zu werden.
Industriegeschichte und Kultur erwarten Sie in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Früher als farblose Arbeiterstadt bekannt, gilt Linz heute als lebendiges Zentrum, dem das pulsierende Donau-Ufer den letzten Schliff verleiht.
🎵«dein silbernes Band, knüpft Land an Land»🎵
Die vielen Burgen, Schlösser und Klöster beim folgenden Abschnitt zeigen, dass die Donau immer schon Handelsweg und Magnet für Künstler war. Wer ein trauriges Kapitel der Menschheit aus nächster Nähe erleben möchte, stattet dem ehemaligen KZ Mauthausen einen Besuch ab. Ebenfalls für Gänsehaut sorgte früher der Strudengau. Dieser wilde Abschnitt der Donau war bei Bootsleuten dermassen gefürchtet, dass es eigene Lotsen gab, die Schiffe sicher durch diesen Abschnitt führen mussten.
Warm ums Herz wird Ihnen hingegen einige Kilometer weiter flussabwärts. Die Donau erreicht die Wachau und Weintrauben und Marillen blühen in dieser fruchtbaren Gegend. Im Spätsommer öffnen die Heurigen ihre Tore. Direkt beim Bauernhof werden in dieser Jahreszeit junger Wein und hausgemachte Mehlspeisen verkostet. Selten ist man dem österreichischen Lebensgefühl so nahe wie bei einer Rast in einer dieser Gaststuben, die nur wenige Wochen geöffnet sind.
🎵«und fröhliche Herzen schlagen, an deinem schönen Strand.»🎵
Schliesslich kommen nach über 300 Radkilometern die Dächer von Wien in Sicht und Sie erreichen die Donauinsel. Ursprünglich als Hochwasserschutz errichtet, teilt sie heute den Fluss in einen alten und einen neuen Teil. Auch wenn es einen handfesten Grund für die Aufschüttung dieser lang gezogenen Insel gab, ist sie den Wienern vor allem als Naherholungsgebiet ans Herz gewachsen.
Lassen doch auch Sie am Ende Ihrer Reise die Füsse im kühlen Fluss baumeln. Das Wasser ist blau, die Donau zieht unbeirrt an Ihnen vorbei. Die Melodien von Johann Strauss klingen im Kopf nach und haben die Fahrt von Passau nach Wien würdig in Szene gesetzt.

Zwischen süssen Versuchungen und salzigen Überraschungen
„Geniessen: Etwas mit Freude, Genuss, Wohlbehagen auf sich wirken lassen“. Diese simple Definition verbirgt eine Fülle von sinnlichen Erlebnissen. Und genau diese Eindrücke stehen im Mittelpunkt einer zauberhaften Entdeckungsreise entlang der Ostseeküste, bei der das salzige Meer und süsse Köstlichkeiten zu einem unvergesslichen Zusammenspiel werden.
Süsse Geheimnisse und salzige Abenteuer - Rügen
Die Radtour beginnt in der UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund und führt Sie mit der Bahn nach Rügen, der grössten Insel Deutschlands. Hier steigen Sie auf Ihr Fahrrad und erkunden sanfte Hügel und malerische Landschaften. Ihre zwei Räder tragen Sie nach Binz zum grössten Seebad auf Rügen und danach auf die längste Seebrücke der Insel. Mit der Meeresbrise auf der Haut können die 400 Meter aufs Meer hinaus zu Fuss gegangen werden. In Göhren angekommen, wartet ein erholsamer Badetag auf der Halbinsel Mönchgut auf Sie.
Die salzige Luft weht durchs Fenster einer dampfbetriebenen Schmalspureisenbahn, während es mit dem „Rasenden Roland“ abenteuerlich bis Putbus weiter geht.
Die Fahrt eignet sich perfekt, um heimlich Rügener Sanddorn zu naschen. Die orangefarbenen Beeren sind eine der bekanntesten Spezialitäten auf Rügen. Sie werden mit ihrem erfrischend wie auch süssen, fruchtig-sauren Geschmack zu Marmeladen, Gelees, Likören, Sirup und Desserts verarbeitet.
Vom Rückenwind getragen, werden die letzten Kilometer auf der Insel per Velo zurückgelegt, bevor die Autofähre Richtung Festland ablegt. Die Etappe von Greifswald bis Wolgast wird durch Strände unterbrochen, die von Kiefernwäldern geprägt sind. Als Tor zur Insel Usedom zählt die historische Innenstadt von Wolgast.
Salziger Fisch und süsse Verführungen - Usedom
Auf die Sonneninsel gelangen Sie über die kombinierte Strassen- und Eisenbahn Klappbrücke. Die Peenebrücke wurde 1933 errichtet, um einen besseren Zugang zu den Märkten in den Seebädern von Usedom zu ermöglichen.
Das Ziel der Etappe sind die prächtigen kaiserlichen Seebäder. Auf dem Weg dahin radeln sie der längsten Strandpromenade Europas entlang bis nach Heringsdorf.
An Sommertagen kann es an der Promenade zu kleineren Fahrradstaus kommen. Das ist jedoch nicht weiter schlimm, da die Staus mit einer der Spezialitäten von Usedom überbrückt werden können.
Ob mit Räucherfisch, Fischbrötchen oder Usedomer Inselbier, die Inselbewohner wünschen „Samkelk Eten!“ (Guten Appetit auf Plattdeutsch).
Von Mellenthin geht es zurück nach Ueckermünde mit der Fähre. Sie können die Insel jedoch nicht verlassen, ohne in den traditionellen Strandkörben die salzige Meeresluft geatmet und dazu Usedomer Schokolade genossen zu haben.
Süss - salzige Harmonie - die perfekte Balance
Warum sollte man sich zwischen süss und salzig entscheiden, wenn man auf der Tour an der Ostsee beides gleichzeitig haben kann?
Lassen Sie sich von salzigen Wellen inspirieren, während Sie entlang der Küstenlinie radeln. Zur gleichen Zeit sammeln Sie süsse Erinnerungen an die malerischen Dünenlandschaften und charmanten Küstenstädte.
Während Ihrer Reise von Rügen bis nach Usedom werden Sie Zeuge der perfekten Balance zwischen süss und salzig. Sie werden feststellen, dass ein einzigartiges Erlebnis aus süssen Momenten wie aus salzigen Überraschungen besteht.

Süsser Bergsee und salziger Aufstieg
Stellen Sie sich folgende Szene vor: eine saftig grüne Wiese. Braun und weiss gefleckte Kühe weiden friedlich darauf. Liebliche Hügel breiten sich aus. Teils bewaldet, teils mit kargem Fels überzogen. Hie und da steht ein einsamer Bauernhof in der Landschaft.
Von einer nahen Käserei liegt ein wohliger Duft in der Luft und am Horizont prangern die dolomitenähnlichen Gipfel der Gastlosen. Sie wandern langsam über die nächste Hügelkuppe und da kommt schon die prächtige Schlossanlage von Gruyère ins Bild.
Wir sind – sie haben es bestimmt bemerkt – im Kanton Fribourg. Dieser Kanton, so unscheinbar er manchmal wirken mag, verkörpert die weltweit bekannten Klischees der Schweiz wohl wie kein anderer. Würde man einem asiatischen Gast ein Bild des Schwarzsees zeigen und ihn fragen, in welchem Land das Bild aufgenommen wurde, die Antwort würde sicher Schweiz lauten. Und dies, obwohl darauf weder die Jungfrau noch das Matterhorn ersichtlich sind.
Der Alpenpanoramaweg führt auf einem Teilstück seiner langen Route von Bodensee bis Genfersee quer durch diese idyllische Region. Gestartet wird am Schwarzsee, wo bereits der Sprung ins kühle Nass wartet. Eine notwendige Erfrischung, bevor es steil hinauf durch den verwunschenen Breccaschlund zum Euschelspass geht.
Süsse Schoggi und salziges Fondue
Weiter geht es ins Käse- und Schokoladenparadies der Region Gruyère. Schweizerischer als hier kann es kaum mehr werden. Ein weiterer Schritt und aus den Lippen der Leute erklingt auf einmal Französisch. Eine weitere Eigenheit unseres Landes.
Bevor es in der Käsehauptstadt so richtig salzig wird, kann man sich im Museum des Schokoladen-Giganten Cailler noch an einer zuckersüssen Führung inklusive eigener Schokoladenherstellung beteiligen.
Kaum ein Schweizer Käse hat es weltweit zu solchem Ruhm gebracht wie der Gruyère AOP. Bereits viermal wurde der Käse zum Besten der Welt gekürt. Das Fondue ist einfach legendär und Inbegriff der Schweizer Fondue-Tradition (obwohl dem die Waadtländer wohl widersprechen würden).
Das Vorzeigestädtchen Gruyère muss man einfach gesehen haben. An ihm könnten sich die Architekten des Europaparks orientiert haben, als Sie dort unser Land nachbauten. Wunderschöne Häuser, verwunschene Gässchen, blitz saubere Gartenwirtschaften. Einmal mehr: die Schweiz wie im Bilderbuch.
Süss bleibt Trumpf
So wandert man also vom süssen, mittelalterlichen Städtchen Gruyère, dem nächsten Naturdenkmal entgegen. Dem Moléson. Auf seinem Gipfel hat man einen aussergewöhnlichen Ausblick auf die Berner- und Walliser Alpengipfel. Auf dem Wanderweg des Alpenpässeweges wandern Sie zur Mittelstation Plan-Francey und können von dort einen Abstecher zum Gipfel unternehmen.
Das Ende der Reise steht wieder ganz im Zeichen des Süsswassers. Plötzlich gibt die Landschaft den Blick auf einen blauen Riesen frei. Der Lac Léman breitet sich wie ein Teppich in der Berglandschaft aus. Es ist höchste Zeit, an der Riviera von Vevey in die Badehosen zu steigen und ins (süsse) Nass zu springen!