Erleben Sie die Geschichte der Schweiz bei dieser traumhaften Panorama-Wanderung. Der Waldstätterweg führt in Kombination mit dem Weg der Schweiz rund um den Vierwaldstättersee.
Auf Sie warten aussichtsreiche Wanderungen am Bürgenstock, die Passage über den Renggpass mit Blicken auf die Seen der Zentralschweiz und die idyllische Rütliwiese am Urnersee. Willkommen in der Zentralschweiz, der Wiege der Eidgenossenschaft.
Gepäckabgabe in Luzern. Die Etappe führt über die Horwer Halbinsel an den Fuss des Pilatus. Übergang über den Renggpass, der bis zum Bau der Brünigstrasse in den 1860er Jahren die einzige Landverbindung nach Obwalden bildete.
Durchs Alpnachstader Ried und die Rotzlochschlucht zum Schnitzturm in Stansstad. Aufstieg entlang den aufgelassenen Geleise der Fürigenbahn nach Oberschilt und steil auf den Bürgenstock.
Zu Fuss hinunter nach Kehrsiten am Ufer vom Vierwaldstättersee. Optional kann diese Strecke auch mit der Bürgenstock-Bahn abgekürzt werden.
Mit der Seilbahn geht es wieder hinauf auf den Bürgenstock. Oben wandern Sie über den 100-jährigen Felsenweg mit dem See zu Füssen und imposanter Alpen-Panoramasicht. Weiter mit einer Fahrt im einmaligen Hammetschwandlift und vorbei am Wallfahrtsort St. Jost an die Ufer von Ennetbürgen, Buochs und Beckenried.
Durch die kühlende Schlucht an den Urner See – Über die Uferstrasse nach Risleten und Aufstieg durch die attraktive Risletenschlucht. Querung des Stützbergs über den historischen Weg nach Volligen und Ankunft im Rütli, mit Tiefblicken auf den Urner See.
Diese Etappe folgt dem Weg der Schweiz, der vom Rütli herkommend über Flüelen nach Brunnen führt. Von manchen Orten lässt sich der Urnersee in seiner ganzen Schönheit überblicken. Interessante Herrschaftshäuser zwischen Seelisberg und Bauen sowie bei Seedorf. Viele Verpflegungsmöglichkeiten und Badeplätze unterwegs.
Weiter auf dem Weg der Schweiz. Zwischen Flüelen und Sisikon führt die Wanderung über einen Uferweg wie an der Riviera, vorbei an Tellskapelle und Tellsplatte. Der Aufstieg ab Sisikon ist ruppig, dafür geniesst man oben umfassende Rundsicht.
Von Brunnen über den Waldstätterquai und den Auslandschweizerplatz an die Seestrasse bis nach Brünischart. Hier beginnt der Bergwanderweg durch die südländisch anmutende Waldvegetation mit herrlicher Rundsicht.
Vorbei an Obstgärten bis Oberwilen und über die schmale Molassestufe mit Leitern, die früher nur hier die Landverbindung nach Weggis ermöglichten. Durch das Naturschutzgebiet Chestenenweid über Weggis, Hertenstein und den Haldihof nach Küssnacht.
Promenieren mit Blick in die Alpen – Von Küssnacht durch die Naturschutzgebiete im Wagenmoos an das Ufer von Meggen und Schloss Meggenhorn. Annäherung an die Stadt Luzern und Einmarsch über die Tourismusallee des 19. Jahrhunderts, die Quaianlage mit Fernsicht in die Alpen.
ca. 4.5 h
ca. 18 km
445 m
445 m
Tourencharakter
Am Vierwaldstättersee geht es teils steil bergauf. Gute Grundkondition ist für die Anstiege und für manche lange Etappe notwendig. Trittsicherheit ist für die Tour über den Renggpass und am Bürgenstock von Vorteil. An manchen Tagen gibt es Passagen auf geteerten Strassen.
Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer) inkl. SchweizMobil Plus Abonnement
Service-Hotline
Hinweis:
Berg- & Talfahrt Bürgenstock – Kehrsiten – Bürgenstock nicht inbegriffen (CHF 25.- mit Halbtax)
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
Reservationsgebühr von CHF 15.- pro erwachsene Person (inkl. gesetzlich vorgeschriebener Kundengeldabsicherung)
Infos
Anreise/Abreise:
Anreise mit dem ÖV nach Luzern. Kofferabgabe am Gepäckschalter bis spätestens 10:00 Uhr.
Abreise mit dem ÖV ab Luzern. Kofferrückgabe am Gepäckschalter bis spätestens 17:00 Uhr.
Anreise mit dem Zug: Lassen Sie das Auto zu Hause! Bei jeder Velo-, Bike oder Wandertour in der Schweiz erhalten Sie pro Teilnehmer einen Promocode der SBB, mit dem Sie für die Anreise mit der Bahn CHF 10.- vom Ticketpreis abziehen können. Die Reduktion kann im Onlineshop der SBB oder in der SBB-App bezogen werden.
Bei vielen Reisen nutzen wir zu Beginn und am Schluss die Gepäckschalter an den Bahnhöfen für die Übergabe der Koffer. Dies können Sie bei der Anreise mit dem Zug gleich bequem kombinieren. Wenn Sie GA-Besitzer sind, können Sie diese Information bei der Buchung angeben. Wir schreiben Ihnen den Betrag auf der Rechnung gut. Falls Sie den Code bei der Reise selbst nicht brauchen, können Sie ihn im Laufe des Jahres einsetzen. Eine rückwirkende Erstattung ist aus administrativen Gründen leider nicht möglich.
Reiseunterlagen
Reiseunterlagen "digital"
Wir reduzieren in Zukunft die Menge an gedruckten Unterlagen. Sie erhalten mit Ihrem Tourdossier eine Instruktion, um sich mit Hilfe der App von SchweizMobil zu orientieren. Weiterführende Informationen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Vorab erhalten Sie ein kleines Unterlagenpaket mit folgenden Inhalten:
Unterwegs orientieren Sie sich problemlos mit der App von SchweizMobil und anderen frei zugänglichen Hilfsmitteln. Hintergrundinformationen und alle weiteren Unterlagen werden elektronisch zugstellt und können vorab auf Ihr Handy geladen werden.
Eine abwechslungsreiche Wanderung mit vielen Highlights
Wir haben den Vierwaldstättersee in 9 Tagen umrundet und hatten eine wirklich abwechslungsreiche und schöne Zeit. Wer sich auf den Weg rund um diesen See macht, sollte aber einige Dinge vor Reisebeginn beachten (diese Punkte sind nicht als Reklamationen zu verstehen, sondern als Hinweis darauf, was wir vergessen haben zu berücksichtigen...) : 1. Die angegebenen Wanderzeiten im Reiseprogramm beziehen sich auf die reine Wanderzeit. Es kann vorkommen, dass die gebuchten Hotels nicht direkt am Wanderweg gelegen sind, da kann es also passieren, dass zusätzlich zu den angegebenen Wanderzeiten noch zwischen 20 bis 60 Minuten dazukommen (Bei uns war das bei der Etappe Luzern-Alpnachstad der Fall; Wanderzeit gemäss Programm 6h35, Weg zum Hotel nochmals plus 1h) 2. Es ist sinnvoll, sich vor dem Start zur nächsten Etappe eine "Schlechtwetter-Variante" auszudenken. Denn je nach dem, sind einzelne Wegstücke bei starkem Regen zum Teil steil, rutschig und ausgesetzt. Bei der Etappe von Vitznau nach Küssnacht hatten wir zwar schönes Wetter, wir hätten den Weg aber bei Regen definitiv nicht in Angriff genommen 3. Die Wanderung von Beckenried nach Seelisberg ist wunderschön und landschaftlich sehr ansprechend. Wer zum Rütli "runterwandert" sollte sich vorgängig über den Schiffsfahrplan informieren. Vom Rütli gibt es nämlich nur 2 Möglichkeiten um zurück nach Seelisberg zu gelangen. Entweder man wandert den gleichen Weg wieder hoch, den man bereits zurückgelegt hat (Wanderdauer 1,5h) oder man nimmt das Schiff bis zur Station Treib mit Anschluss zur Standseilbahn zurück nach Seelisberg. Auch hier ist die zusätzliche Wanderzeit ab Rütli bis zum Hotel nicht in der angegebenen Wanderzeit eingerechnet. (Wir haben uns für die bequemere Schiffsvariante entschieden). 4. Auch wenn der Urnersee landschaftlich sehr viel zu bieten hat, waren dies jedoch für uns die am wenigsten schönen Etappen. Obwohl der Weg mehrheitlich am Seeufer entlangverläuft, dominiert hier der Asphalt (Etappen Seelisberg-Flüelen und Flüelen-Brunnen) 5. Wem das stetige Auf- und Ab zuviel wird respektive dem Strassenverkehr ausweichen möchte (Etappen Vitznau-Küssnacht und Küssnacht-Luzern), dem bietet sich eine tolle Alternative: Der Kastanienweg ist wunderschön und führt, wie es der Name bereits verrät, durch viele, imposante Kastanienbäume, grüne Wiesen und Obstplantagen. Das Wetter war uns hold. Ein wunderbarer Herbst mit Pilzen, Planzen und Panoramaausblicken über den Vierwaldstättersee haben unsere Wanderung zu einem absoluten Highlight gemacht. Wir haben jeden Schritt genossen und würden diese Wanderung jederzeit wieder wiederholen. Dem Team von Eurotrek danken wir herzlich für: - das pünktliche und zuverlässige transportieren unseres Gepäckes - das Nachfragen per Sms, ob das Gepäck angekommen ist, da vom Hotel niemand anwesend war - die Flexibilität in Bezug auf die Lieferung unseres Gepäckes an einen anderen Bestimmungsort Vielen Dank, es hat alles gepasst :-)
Eurotrek AGantwortete:
Waldstätterweg und Weg der Schweiz
Vielen herzlichen Dank für den tollen und sehr interessanten Bericht. Wir werden gerne einige Details in unseren Reiseunterlagen ergänzen. Auch merci für das Kompliment an unser Team!
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
4 Sterne
Sonja Neumaier |09.08.2017
tolle Wege, schöne Ausblicke
Nach Teilwanderungen kann man meistens mit Schiff oder Bus zur nächsten Unterkunft gelangen, öffentl. Seezugang ohne Eintritte, alle öffentl. Plätze sind sauber und jeder Ort hat meistens ein öffentl. WC und einen Trinkbrunnen,herrliche Ausblicke auf alle Gipfel von allen Seiten
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf den Button, um die Blockierung von YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: Datenschutz