Wenn der gute Wilhelm Tell mehr Zeit gehabt hätte, hätte er diesen Weg durch die Zentralschweiz gewählt. Der Tell-Trail führt Sie auf spektakulären Höhenwegen, in kleine Seitentäler und entlang von verträumt plätschernden Flüssen. Dabei entdecken Sie die bekanntesten Aussichtspunkte und die schönsten Plätze der Zentralschweiz.
In einem weiten Bogen wandern Sie von Luzern auf den Pilatus und schliessen die Tour nach einem Besuch von Engelberg und Melchsee-Frutt auf dem Brienzer Rothorn ab. Die Wanderungen sind fordernd und die Aussichten blendend: Wenn der Landvogt Gessler nicht gewesen wäre, hätten Wilhelm und Walter diese Tour wohl liebend gerne in Angriff genommen.
Busfahrt nach Kriens und idyllische Wanderung durch den Chrienser Hohwald. Ab Fräkmünt werden die Wege rauer. Sie umrunden das Klimsenhorn und wandern auf zahllosen Serpentinen hoch zum Pilatus.
Die Cabrio-Bahn bringt Sie hoch auf das Stanserhorn und eröffnet Ihnen ein Panorama auf die Bergwelt der Zentralschweiz. Bald wird es aber Zeit Pilatus und Vierwaldstättersee den Rücken zuzukehren, denn die heutige Etappe ist anspruchsvoll.
Sie folgen dem Nidwaldner Höhweg bis zum Storeggpass und steigen dann zur Seilbahnstation Eggen hinunter. Kurze Wanderung nach Grafenort und mit der Bahn nach Engelberg.
Von Engelberg geht es steil bergauf. Ein erstes Highlight ist der malerische Trüebsee. Kehren Sie hier zu einer kurzen Rast ein, denn auch der folgende Aufstieg zum Jochpass ist nicht ganz einfach.
Oben erwartet Sie der idyllische Engstlensee mit dem bekannten Berggasthaus. Ein letzter Übergang vorbei am Tannensee bringt Sie nach Melchsee-Frutt.
Die Tour führt Sie am Hochstollen vorbei und auf felsigen Pfaden zum Seefeldsee. Der Tell-Trail führt Sie durch das sumpfige Naturschutzgebiet Sachsler Seefeld zum Mittelpunkt der Schweiz. Die Nacht auf der Älggialp ist etwas ganz Besonderes.
Zahllose Alpen begleiten Sie heute auf Ihrem Weg ins Tal. Von der sumpfigen Hochebene der Älggialp wandern Sie durch kleine Wälder Richtung Brünigpass. Schon von weitem grüsst das türkisblaue Wasser des Lungernsees, den Sie nach einem anstrengenden Abstieg über schmale Pfade erreichen.
Ein Highlight erwartet Sie am Ende Ihrer Tour. Sie schweben mit der Luftseilbahn hoch nach Turren und wandern von hier via Rückenegg und Zwischenegg zum Brienzer Rothorn. Ein eindrucksvolles Panorama über das Berner Oberland und den Brienzer See breitet sich hier vor Ihnen aus. Fahrt mit der Rothorn Bahn nach Brienz. Gepäckübernahme und Abreise.
ca. 6 h
ca. 16.5 km
1'390 m
982 m
Tourencharakter
Aussichtsreich und vielfältig zeigt sich die Zentralschweiz bei einer Wanderung entlang des Tell-Trails. Gewisse Abschnitte führen Sie in höhere Gebiete. Bei der Etappe vom Stanserhorn nach Engelberg gibt es ausgesetzte Stellen, die mit Leitern und Seilen gesichert sind. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend nötig. Gute Grundkondition wird für den Tell-Trail ebenfalls vorausgesetzt.
Mehr Informationen über die Region finden Sie hier.
Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer) inkl. SchweizMobil Plus Abonnement
Service-Hotline
Hinweis:
Seilbahnen und Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr nicht im Preis inbegriffen.
Fahrt mit der Brienzer Rothorn Bahn am letzen Tag der Reise. Ca. CHF 31.- mit Halbtax.
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
Reservationsgebühr von CHF 15.- pro erwachsene Person (inkl. gesetzlich vorgeschriebener Kundengeldabsicherung)
Infos
Anreise/Abreise:
Anreise mit dem ÖV nach Luzern. Kofferabgabe am Gepäckschalter bis spätestens 10:00 Uhr.
Abreise mit dem ÖV ab Brienz. Bei direkter Abreise: Kofferrückgabe bei der Talstation der Rothorn Bahnen bis spätestens 16:00 Uhr.
Anreise mit dem Zug: Lassen Sie das Auto zu Hause! Bei jeder Velo-, Bike oder Wandertour in der Schweiz erhalten Sie pro Teilnehmer einen Promocode der SBB, mit dem Sie für die Anreise mit der Bahn CHF 10.- vom Ticketpreis abziehen können. Die Reduktion kann im Onlineshop der SBB oder in der SBB-App bezogen werden.
Bei vielen Reisen nutzen wir zu Beginn und am Schluss die Gepäckschalter an den Bahnhöfen für die Übergabe der Koffer. Dies können Sie bei der Anreise mit dem Zug gleich bequem kombinieren. Wenn Sie GA-Besitzer sind, können Sie diese Information bei der Buchung angeben. Wir schreiben Ihnen den Betrag auf der Rechnung gut. Falls Sie den Code bei der Reise selbst nicht brauchen, können Sie ihn im Laufe des Jahres einsetzen. Eine rückwirkende Erstattung ist aus administrativen Gründen leider nicht möglich.
Reiseunterlagen
Reiseunterlagen «digital»
In Zukunft reduzieren wir die Menge an gedruckten Unterlagen. Sie erhalten mit Ihrem Tourendossier eine Instruktion, um sich mit Hilfe der Eurotrek Travel Guide App zu orientieren. Weitere Informationen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Vorab erhalten Sie ein kleines Unterlagenpaket mit folgenden Inhalten:
Ihr Reiseprogramm
Gepäckanhänger
Beschreibung zur Handhabung der App
Allfällige Voucher
Unterwegs orientieren Sie sich problemlos mit der Eurotrek Travel Guide App. Darin finden Sie neben Ihrer auf einer digitalen Karte eingezeichneten Route weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Reise. Die App ist auch offline verfügbar, die Reise muss einfach im Voraus heruntergeladen werden.
Spannende Reise mit tollen Hotels, schönen Wanderstrecken und wunderbaren Überraschungen
Unsere gebuchte 4- Tageswanderung hat sich in jeder Hinsicht gelohnt! Sehr schöne Strecken und tolle Hotels haben Sie für uns ausgesucht, herzlichen Dank! Besonders positiv: Im Hotel Pilatus Kulm genossen wir ein wunderbares, im Preis inbegriffenes 4- Gang- Menu mit allen möglichen Schikanen (Apero, Amuse- bouche etc.), was unsere Erwartungen bei weitem übertraf. Und im Hotel Frutt lodge erhielten wir statt des einfacheren family- lodge- Zimmers ein luxuriöses Zimmer in der frutt lodge als upgrade. Das war fantastisch! Negativ: Die Wanderung Stanserhorn- Storeggpass-Engelberg war aufgrund der Unwetter in sehr schlechtem Zustand (rutschig, verschlämmt, teilweise nicht erkennbar...) so dass wir viel mehr Zeit benötigten als angegeben. Als wir dann endlich, endlich die Seilbahn in Eggen erreichten, war diese verriegelt, verlassen und ausser Betrieb ohne Angabe einer Telefonnummer, Grund, Alternative. Wir machten uns dann mit letzter Kraft zu Fuss ins Tal, zusammen mit anderen Wanderern, die ebenfalls auf die besagte Bahn wollten. Da der Wanderweg auch nicht an der 2. Bahn (Ruggisbalm) vorbei führte, war der Weg ins Tal dann wiederum sehr lang und mühsam. Für uns war es machbar und eurotrek kann da natürlich nichts dafür. Aber vielleicht müsste man abklären, was da los ist und ob diese Bahn längere Zeit oder nur vorübergehend ausser Betrieb ist, damit die Route allenfalls angepasst werden kann.
GüntherLämmererantwortete:
Aufgrund Ihrer Nachricht haben wir mit der Familie Töngi gesprochen, die die Seilbahn betreibt und man hat mir mitgeteilt, dass die Bahn eigentlich immer in Betrieb ist. Bei schlechtem Wetter oder starkem Wind, kann die Seilbahn aber nicht benützt werden. Ich bin selbst schon mit diesem Bähnli gefahren, aber diese Einschränkungen sind mir neu. Wir werden einen Hinweis in den Unterlagen vermerken, um das zu präzisieren. Es tut mir leid, dass Sie hier noch zu Fuss runter nach Grafenort mussten. Das war sicher eine ziemlich happige Etappe.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf den Button, um die Blockierung von YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: Datenschutz