Veloferien Kärntens Wasserwege
Velo: Kärntens Wasserwege

Anreise nach Lienz
Anreise nach Lienz in Osttirol, gelegen am Zusammenfluss von Isel und Drau. Mit zweitausend Sonnenstunden im Jahr die sonnigste Urlaubsregion Österreichs. Das atemberaubende Panorama auf Alpen und Lienzer Dolomiten wird Sie begeistern.
Lienz – Toblach – Lienz
Die Bahn bringt Sie bequem von Lienz, bis kurz nach der italienischen Grenze, nach Toblach. Die Drau ist in diesem Abschnitt noch ein junger Fluss, plätschernd bahnt sie sich den Weg durch das schmale Pustertal. Trutzige Festungen, Burgen und Schlösser erheben sich majestätisch über das Tal und künden von Begehrlichkeiten der einst Reichen und Mächtigen.
Schlichte romanische Kapellen, gotische und barocke Gotteshäuser, Kruzifixe und Bildstöcke laden zu kurzen Stopps ein. Weithin überragen die schroffen, bizarren Felsen der Lienzer Dolomiten die Landschaft und machen somit die heutige Etappe zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Lienz – Berg
Ab Lienz, wo sich Isel und Drau vereinen, folgen Sie wieder der nun grau erscheinenden Drau. Als Gletschermilch bezeichnen die Einheimischen die Farbe, die sich aus feinsten Steinpartikeln der gigantischen Felsen ergibt.
Auf alten römischen Handelswegen – vorbei an Ruinen, Burgen, kleinen Kirchen und Wegkreuzen – durchradeln Sie das malerische Oberdrautal. Sie passieren dabei so reizvolle Orte wie Pirkach, Oberdrauburg und den ersten Marktflecken auf Kärntner Seite, Dellach.
Berg – Spittal
Meist entlang der Drau geht es heute durch das herrliche Kärntner Bauernland mit Wald, Flur alten Bauernhöfen und kleinen Weilern. Gemütliche Buschenschenken warten mit zünftigen Bauernjausen auf und laden zum Rasten ein. Vorbei an altehrwürdigen, blumengeschmückten Höfen bringt Sie der gut ausgebaute Drau-Radweg nach Spittal an der Drau.
Im Zentrum hat Spittal einen Hauptplatz, den man „putzig“ nennen möchte, und ein ausnehmend schönes Schloss, das zu den beeindruckendsten, stilreinsten Renaissancebauten Mitteleuropas zählt und das nach dessen letzten Besitzern „Porcia“ benannt ist.
Spittal – Villach
Heute radeln Sie durch die „Kulturpromenade Oberkärntens“. Entlang der Drau verlassen Sie den Raum Spittal und tauchen ein in uralte Kulturlandschaften, in Wiesen und Wälder und in idyllische Augebiete. Vorbei an Schloss Kellerberg, immer entlang der Drau, erreichen Sie Villach.
Das Herz von Villach stellt die entzückende Altstadt mit ihrem italienischen Flair und den gemütlichen Beisln und Restaurants dar. Und entsprechend südlich und lebenslustig präsentiert sich die Drau-Metropole ihren Besuchern. Zum Charakter der Stadt gehört aber auch der Fluss Drau, der sich wie ein blaues Band durch Villach schlängelt.
Villach – Klagenfurt
Zuerst radeln Sie einige Kilometer am Drau-Radweg Richtung Osten. Der weitere Weg führt Sie durch urtümliches Kärntner Bauernland. Ihr nächstes Ziel ist das pulsierende Velden am Wörthersee. Das klare, türkisblaue Wasser des Wörthersees und das bunte Treiben laden zu einer Rast im Promi-Ort ein.
Durch eine reizvolle, sanft hügelige Landschaft gelangen Sie in das Keutschacher Seental. Mal fällt ein verträumter Bildstock ins Auge, mal ein blumengeschmückter Bauernhof. Das weite Tal, die sanften Hügel und bewaldete Berge, vier liebliche Seen und in der Ferne: Gebirge. Selbst der nahe Süden ist spürbar.
Der Hafnersee, der Keutschacher See, der Baßgeigensee und der Rauschelesee gruppieren sich um den Badeort Keutschach. Der Lendkanal, gelegen am östlichen Ufer des Wörthersees, führt Sie in die Landeshauptstadt Kärntens, nach Klagenfurt.
Klagenfurt – „Die Rose vom Wörthersee“ – besticht durch seine bezaubernde Altstadt. Italienische Baumeister erbauten sie im 16./17. Jahrhundert, ihr südliches Flair hat sich über die Jahrhunderte erhalten. Wo der Sage nach der Lindwurm hauste, verlocken heute winkelige Gässchen, romantische Arkadenhöfe, Kirchen und Stadtpalais zum Flanieren.
Nach so viel Kultur, geht es weiter per Rad. Entlang der Glan verlassen Sie Klagenfurt und über eine sanfte Hügelkette gelangen Sie durch Dörfer und Wälder an die Drau. Am gut ausgebauten Drau-Radweg gelangen Sie zum Völkermarkter Stausee.
Nur noch ein kurzes Stück trennt Sie vom wärmsten Badesee des Landes, dem Klopeiner See. Die Ufer des Klopeiner Sees sind einladend: Die Umgebung ist meist bewaldet und von den Kuppen blitzen weiße Kirchlein, im Süden recken sich die Karawanken empor und über all dem steht die Sonne am (meist) lichtblauen Himmel. Es bleibt noch genügend Zeit für ein erfrischendes Bad im See.
Klopeiner See – St. Veit
Idyllische Radwege führen vom Klopeiner See zum Völkermarkter Stausee an dessen Ufer Sie vorbeiradeln und dann zum letzten Mal die Drau queren. Am Glan-Gurk-Radweg geht es vorbei an der alten Herzogsstadt Völkermarkt, der Hauptstadt des Jaunatals und auf einer markanten Anhöhe gelegen, und durch typische Kärntner Dörfer und Landschaften weiter in Richtung Burg Hochosterwitz.
Es ist schon erstaunlich, was die Natur erst und die Menschen später dort vollbracht haben. Mitten auf dem Feld steht ein 150 Meter hoher Kalkfelsen, der nach allen Seiten steil abfällt und zu einer uneinnehmbaren Festung ausgebaut wurde. Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Umgebung erinnern an die frühere Bedeutung der einstigen Landeshauptstadt St. Veit.
St. Veit – Villach
Über Jahrhunderte war St. Veit die Hauptstadt des Landes und lange auch Sitz des Kärntner Bischofs. Die Stadtmauer, der mittelalterliche Hauptplatz, die prächtigen Renaissancehäuser, schöne Arkadenhöfe, die Herzogsburg und viele Denkmäler zeugen noch heute von dieser Zeit. Sie wenden sich westwärts und rollen entlang der Glan nach Glanegg.
Schon von weitem sichtbar, die Burgruine Glanegg, die hier über das Tal herrscht. Der Radweg führt Sie durch Feldkirchen direkt zum wunderschönen Ossiacher See, an dem Sie sich gerne eine kleine Pause gönnen können und danach wieder zurück zu Ihrem Ziel- und Startort ins schöne Villach radeln.
Abreise oder Verlängerung

Tourencharakter
Meist verläuft der Drau-Radweg entlang des Ufers auf befestigten Wegen, manchmal auch auf Nebenstraßen mit wenig Verkehrsaufkommen. Die Radwege, auch rund um die Seen, sind gut beschildert, überwiegend flach und für jedermann geeignet.
Saison 1 01.05.2021 - 08.05.2021 26.09.2021 - 10.10.2021 Sonntag | Saison 2 09.05.2021 - 19.06.2021 12.09.2021 - 25.09.2021 Sonntag | Saison 3 20.06.2021 - 11.09.2021 Sonntag | |
---|---|---|---|
Kärntens Wasserwege, 10 Tage, AT-DRRLV-10X | |||
Basispreis | 1'015.- | 1'089.- | 1'189.- |
Zuschlag Einzelzimmer | 315.- | 315.- | 315.- |
Kategorie: 3***- und 4****- Hotels
Saison 1 01.05.2021 - 08.05.2021 26.09.2021 - 10.10.2021 Sonntag | Saison 2 09.05.2021 - 19.06.2021 12.09.2021 - 25.09.2021 Sonntag | Saison 3 20.06.2021 - 11.09.2021 Sonntag | |
---|---|---|---|
Lienz | |||
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) | 85.- | 85.- | 95.- |
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) | 114.- | 114.- | 124.- |
Villach | |||
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) | 79.- | 79.- | 79.- |
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) | 124.- | 124.- | 124.- |
Enthalten:
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstücksbuffet
- Persönliche Toureninformation (DE, EN)
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN mit Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- 1 Bahnfahrt Lienz – Toblach exkl. Velo
- GPS-Daten verfügbar
- Service-Hotline
Hinweis:
- Radticket für Bahnfahrt Lienz – Toblach bei Mitnahme des eigenen Rades in Eigenregie, Kosten ca. CHF 7.-/Rad
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Optional:
- Bei Mietvelo inkl. Mietveloversicherung
Anreise / Parken / Abreise:
- Bahnhof Lienz oder Villach
- Gute Bahnverbindungen zwischen Villach – Lienz
- Hotelgarage in Lienz, ca. CHF 10.-/Tag, öffentl. Parkplatz in Hotelnähe, ca. CHF 15.-/Woche, Gratisparkmöglichkeiten am Stadtrand
Hinweis:
- Sondertermine auf Anfrage!
Weitere wichtige Informationen:
- Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
- Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!
- Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
- Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen
- Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.
- Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen
- Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
- Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiseversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung. Informationen zu Versicherungsmöglichkeiten zur Deckung von Kosten einer Unterstützung während der Reise einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod finden Sie je nach gebuchter Reise unter https://www.eurotrek.ch/de/reiseinfos/vor-der-reise/reiseversicherung