Ausgangspunkt dieser Wanderreise ist Triest, die ehemalige Habsburger Hafenstadt an den Ausläufern des Karsts gelegen. Zur Zeit des Römischen Reiches entwickelte sich Triest von einer relativ kleinen, unbedeutenden Stadt in eine betriebsame und reiche Hafenstadt. Nach wenigen Kilometern verlassen Sie Italien und wandern nach Slowenien und Kroatien in Istrien. Diese sonnige Halbinsel im Mittelmeer wird vor allem geprägt durch malerische kleine Fischerdörfer, kleinen Städtchen auf den karstigen Hügeln, Weinbergen und Täler. Lassen Sie sich vom Charme der kontrastreichen Landschaften und den vielen Farben Istriens überraschen.
Über viele Jahrhunderte hinweg war Triest der bedeutendste Hafen und Marine-Stützpunkt des Habsburgerreiches. Auch heute weht noch ein Hauch der vergangenen Monarchie durch die Strassen von Triest.
Der heutige Wandertag führt Sie aus der Hafenstadt Triest hinaus. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie zum Ausgangspunkt der Tour. Gemütlich wandern sie auf er alten Bahnstrecke durch die Mischwälder der Val Rosandra in den Weiler Pesek. Das Tal ist in vielerlei Hinsicht interessant: Neben Spuren von vorgeschichtlichen Siedlungen, findet man hier das einzige Fließgewässer der Provinz, welches das ganze Jahr Wasser führt. Darüber hinaus ist es geprägt von einer vielfältigen Pflanzenwelt.
Der Weg führt Sie auf dem ersten Teilstück nochmals durch das wunderschöne Val Rosandra. Unterwegs pas-sieren Sie Höhlen und wandern entlang der Grenze zu Slowenien. Sie passieren den Ort Bagnoli della Rosandra, von wo man auch das Römische Äquädukt bewundern kann. Durch kleine Dörfer wandern Sie immer weiter dem Meer entgegen bis nach Aquilinia. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie nach Muggia, Ihrem heutigen Etappenziel.
Sie verlassen das Fischerdörfchen Muggia mit seiner liebevoll gepflegten Altstadt und begeben sich auf den Weg nach Ankaran. Bald schon verlassen Sie Italien und überqueren die Grenze zu Slowenien. Die schattenspendende Kieferwälder geben immer wieder den Blick frei auf die zahlreichen Buchten und das Mittelmeer. Am Nachmittag fahren Sie mit dem öffentlichen Bus (nicht inkludiert) nach Koper. Capodistria wie die Ortschaft auch genannt wird, erwartet Sie bereits. Lassen Sie den Tag in der autofreien Altstadt mit all seinen Prachtbauten ausklingen.
Immer am Meer entlang verlassen Sie Koper und wandern in das alte Fischerstädtchen Izola und weiter nach Piran, Ihrem heutigen Etappenziel. Piran ist der Geburtsort von Giuseppe Tartini, einem italienischen Violinisten und Komponisten und sein Zentrum ist stark von venezianischen Einflüssen geprägt. Schlendern Sie durch die Gassen mit ihren venezianischen Palästen, oder genießen Sie das Flair auf der Piazza Tartini im Zentrum von Piran.
Morgens haben Sie einen Transfer von Piran nach Grožnjan. Das Künstlerdorf Grožnjan wurde erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnt. Heute ist Grožnjan Treffpunkt für Musiker aus aller Welt und der Ausgangspunkt Ihrer Wanderung. Im Sommer finden hier klassische Konzerte junger Musiker statt. Der Sparte Jazz gewidmet ist das in der zweiten Julihälfte stattfindende Festival Jazz is Back! Auf die Bildende Kunst ausgerichtet ist das Ende September stattfindende Künstlertreffen Ex Tempore. Von Grožnjan wandern Sie bis nach Livade. Schon von weitem ist das Dorf Motovun, welches hoch oben auf einem Hügel thront sichtbar.
Der letzte Tag auf Entdeckungsreise in Istrien führt Sie nach Porec. Schon von weitem sehen Sie die Euphrasius-Basilika, welche von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde und unbedingt besichtigt werden sollte. Lassen Sie die Wanderreise bei einem guten Glas Wein auf einem der Plätze in der Altstadt von Porec ausklingen.
ca. 3 – 4 h
ca. 9 km
150 m
150 m
Tag
8
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Leicht hügelig wandern Sie von Triest nach Poreč. Gewandert wird auf guten Wander-, Wald- und Wiesenwegen, sowie entlang der Küste. Für die täglichen Touren ist Grundkondition ausreichend. Die Wanderreise bietet sich auch gut als Folgetour der Wanderreise am Alpe-Adria-Trail von Cividale nach Triest an.
Transfers gemäß Programm und Busticket Tag 2 und Tag 3
Bestens ausgearbeitete Routenführung
Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer
GPS-Daten verfügbar
Navigations App
Service Hotline
Hinweis:
Kurtaxe – soweit fällig, nicht im Reisepreis inbegriffen und zahlbar vor Ort
Reservationsgebühr von CHF 15.- pro erwachsene Person (inkl. gesetzlich vorgeschriebener Kundengeldabsicherung)
Optional:
Organisierter Rücktransfer von Porec nach Triest CHF 49.-/Person (nur Samstag). Voranmeldung erforderlich, zahlbar vorab.
Infos
Anreise/Parken/Abreise:
Bahnanreise nach Triest.
Mit dem Auto: über die Tauernautobahn nach Villach und über den Grenzübergang Arnoldstein nach Udine und weiter nach Triest/Trieste.
Flughafen Ronchi dei Legionari oder Pula. Gute Verbindungen mit dem Bus (Flughafen-Shuttle) vom Flughafen Ronchi dei Legionari nach Triest.
Parken: Öffentliche Parkplätze in Triest, ca. CHF 10.- bis CHF 28.- pro Tag. Keine Vorreservierung möglich.
Rückfahrt per Bus von Porec nach Triest in ca. 2.5 Stunden (www.nomago.si).
Wichtige Informationen:
Teilnehmerzahl: min. 2 Personen
Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen
Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung. Informationen zu Versicherungsmöglichkeiten zur Deckung von Kosten einer Unterstützung während der Reise einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod finden Sie je nach gebuchter Reise unter https://www.eurotrek.ch/de/reiseinfos/vor-der-reise/reiseversicherung
Es war eine schöne Reise, die Unterlagen sehr gut und verständlich, die Unterkünfte auch gut. Die Route recht abwechslungsreich, etwas zu viele asphaltierte Strecken. Eine Kritik bzw. Frage haben wir: was sind die Kriterien für die Auswahl der Hotels? Auf der Etappe Koper-Piran waren wir im Hotel Tomi in Portoroz einquartiert. Gegen das Hotel ist nichts zu sagen, es ist aber nicht in Piran sondern eben in Portoroz (Ort grässlich). In Piran hätte es noch genügend freie Zimmer im Hotel Piran und Hotel Tartini gehabt. (Leute mit der selben Route und dem selben Anbieter waren dort einquartiert). Diese Hotelwahl war etwas ärgerlich, wir wären gerne in Piran gewesen. Zumal wir bereits in Muggia und in Koper etwas (weniger weit weg als in Piran) ausserhalb der Städtchen einquartiert waren. Deshalb die Frage: nach welchen Kriterien wählen sie die Unerkünfte aus?
Eurotrek AGantwortete:
Hotelwahl unterwegs?
Vielen Dank für die Rückmeldung zu Ihrer Istrienreise. Betreffend Hotelwahl: Unser Partner arbeitet mit eigens akquirierten Vertragshotels zusammen. Kriterien sind u.a. die verhandelten Zimmerpreise. Die Verfügbarkeit der Zimmer wird individuell abgeklärt. Nun kann es sein, dass zwar Gäste durch den selben italienischen Partner im Hotel nächtigen, aber nicht vom selben Schweizer Touranbieter. Wichtig ist uns aber trotzdem die Nähe zum Stadtzentrum und natürlich der Standard. Daher ist Ihr Feedback auch wertvoll für uns, die wir momentan nicht vor Ort sein können. Es würde uns freuen, wenn Sie wieder mit uns auf Reisen gehen. Sie haben die Auswahl zwischen über 650 Möglichkeiten.
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
3 Sterne
Marco S. |29.04.2019
Wandern, aber in Turnschuhen
Schöne Gegend, abwechslungsreiche Natur, gute Jahreszeit da noch wenige Touristen; Wandern fast ausschliesslich auf befestigten Wanderwegen und fast keine Steigungen (altes Bahntrassee) daher nicht sehr anspruchsvoll. Als Schuhwerk sind Schuhe mit weichen Sohlen geeigneter als Wander- oder Trekkingschuhe. Es war eine erholsame Woche - trotzdem!
GüntherLämmererantwortete:
Sie haben recht, die Tour an sich ist nicht besonders schwierig. Der Hinweis zum Schuhwerk macht Sinn – wir werden dies in den Unterlagen vermerken.
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
4 Sterne
Regina Hauck |28.04.2017
Velofahrvergnügen
Die Etappen und die Streckenführung waren super: sehr abwechslungsreich mit Küste, Hinterland, Wald, Städtchen, Hügel, Felder usw. Die Wegfindung war dank den roten Pfeilchen und den Landkarten narrensicher. Alle Hotels ausser in Triest und Umag sehr gut.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf den Button, um die Blockierung von YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: Datenschutz