The North-South Route connects two of the most beautiful cities of Switzerland. It starts at the tripoint in Basel and crosses the Jura mountains to Lucerne.
Further through central Switzerland and up towards Gotthard pass. Then you roll past the castles of Bellinzona and continue to Monte Ceneri with a marvellous view over the lake Lago Maggiore. The last kilometres you enjoy on quiet roads to the sparkling waters of Lago di Lugano.
Basel, Liestal and the Ergolztal: a bustling, self-confident agglomeration. In contrast: tranquility and charming countryside in the Baselbiet Jura. On through Aargau's Jurapark hills, followed by a racy descent down the southern Jura slopes to Aarau.
From Aarau the way leads to the idyllic Suhrental river valley; with views of the Alps spotted south and Jura chain north. Through rich orchards and fertile fields alongside Lake Sempach, this stage finally takes you to Lucerne.
Lake Lucerne is one of Switzerland’s largest and most beautiful lakes. Its many arms link the Mittelland and Alps. When the fierce Föhn wind blows, the lake reveals its wilder side! The Urnerland, an incessant, nervously pulsating transit corridor.
The trip continues through the canton of Uri where the wild Reuss plunges down through the Schöllenenschlucht (gorge), subdued only by sheer mountain walls and the Teufelsbrücke (Devil’s Bridge). If by horse, by train or by car. Everyone always wanted and still wants to cross the Gotthard southwards.
The Leventina has been a transit corridor since ancient times. The further south, the milder the climate. An easy ride along the waters of the Ticino, soon passing chestnut trees and vineyards. Bellinzona, called «La Turrita» because of its many castles.
You cycle to Cadenazzo and take the train up to Rivera Bironico. From Monte Ceneri a clear view of the Piano di Magadino vegetable fields and Lago Maggiore. Lago di Lugano s’ picture-postcard beauty marks the end of this tour.
approx. 45 km
350 m
550 m
Day
8
Departure or extension
Tour character
Challenging in the beginning in the hills of Jura and smooth during the ride through the Mittelland and past Lake Lucerne. Uphill from Amsteg towards the pass and downhill over the cobblestones of Tremola road. Some traffic around the urban centres.
Oovernight stays according to the program incl. breakfast
Daily luggage transfers
Ticino Ticket with numerous inclusive services and discounts (upon request at the hotel)
Boat ride Beckenried – Flüelen (bicycle included)
Carefully elaborated route description
Travel documents (1 x per room) incl. SwitzerlandMobility Plus subscription
Service hotline
Note:
Rides with the public transport during the tour (Göschenen – Andermatt, Cadenazzo – Rivera-Bironico)
Tourist tax, if due, is not included in the price!
Reservation fee of CHF 15 per adult (incl. legally required customer money protection)
Information
Arrival/Departure:
Travel by public transport to Basel. Suitcases to be handed over at the luggage counter by 10:00 a.m. at the latest.
Departure by public transport from Lugano. Suitcases will be returned to the luggage counter by 05:00 p.m. at the latest.
Other important information:
The distance travelled is approximate and may differ from the actual distance.
Travel cancellation insurance, including travel interruption insurance is recommended.
Travel Documents
Travel documents "digital”
In future we will reduce the amount of printed documents. You will receive instructions to help you find your way around using the SwitzerlandMobility app. We will provide you with further information online. In advance you will receive a small package of documents with the following contents:
On the way, you can easily find your way with the SwitzerlandMobility app and other freely accessible aids. Background information and all other documents are delivered electronically and can be downloaded to your mobile phone in advance.
Let us know if you don't want to do without maps. We will send them to you free of charge.
Eine wunderbare Tour in sehr unterschiedlichen Regionen der Schweiz
Die Vorbereitungen, Planungen und Informationen durch Eurotrek waren sehr gut. Die Unterkünfte durchgehend gut bis sehr gut und auf Velo-Reisende sehr gut eingestellt. Jedoch ging es an einigen Streckenabschnitten leider recht lange an und auf Hauptstraßen entlang, oder direkt neben der Autobahn. Gut war es nach dem 2. Tag eine Pause für einen Tag in Luzern zu machen. Zum Einen ist es eine wunderschöne Stadt, zum Anderen eine gute Erholung nach den ersten langen Tagen auf dem Rad. Die Weiterfahrt (ca. 1,5 h) mit dem alten Raddampfer auf dem Vierwaldstättersee von Beckenried bis Flüelen war ein absolutes Highlight! Ein weiteres Highlight: Die Fahrt hoch zum St. Gotthard-Pass - die Übernachtung im dortigen Hospiz ein tolles Erlebnis. Kurz vor der Passhöhe ist ein alter Bunker der zum einem Hotel umgebaut wurde. Gäste sind auch nur für einen Kaffee oder Kaltgetränk gerne gesehen, daher unbedingt hier einkehren und die Tiefe des Bunkers bewundert (der Gastrobereich liegt ca. 100 Meter weit im Stollen, vorher unbedingt am Eingang sich mit dem dort befestigten Haustelefon anmelden). Zum Schluss hatten wir noch zusätzlicher Tag in Lugano gebucht, was auch wichtig und richtig war. So konnten wir noch die herrliche Landschaft genießen, eine wunderschöne Tour entlang der Sees nach Italien machen und mit der alten Berg-Bahn hoch auf den Monte-Bre fahren um, von dort eine fantastische Aussicht zu genießen und uns in Ruhe auf die Rückreise vorbereiten. Hier noch einige Tipps aus unseren Erfahrungen: - Die Schweiz ist inzwischen Hochrisikogebiet für Zecken mit Übertragung der gefährlichen FSME-Erkrankungen. Wer den ein oder anderen Ausflug in die Natur plant, evtl. mal ein Pick-Nick auf der Wiese machen will, sollte sich mind. 2 Monate vorher impfen lassen. - Während unserer Tour war es durchgehend 30-35 Grad heiß. Das Stadthotel "Drei Könige" hat in den meisten Zimmern keine Klimaanlage. Ein Zimmer mit Klimaanlage kann jedoch gegen 30,-- SFR hinzugebucht werden. Vorher telefonisch angemeldet. - Unbedingt bei Ankunft in Basel eine SIM-Karte von "Swisscom" kaufen. Die kostet nur 20,-- SFR und hat uns die ganzen 10 Tage ständig "online" in einem guten Netz gehalten. Die SIM-Karte bekommt man aber nur in einem Swisscom-Shop und nicht am Kiosk oder bei der Post (hier nur Aufladen der Karte möglich). Für die Beantragung der SIM-Karte im Swisscom-Shop ruhig mal 1-2 h Wartezeit einplanen, da die Läden gut besucht sind. - Den Gotthardpass sind wir vom Start(Hotel)punkt in Amsteg angegangen. Die entsprechenden Höhenmeter sind jedoch nach unserer Meinung mit einem E-Velo und einem 500 Watt-Akku nicht zu schaffen, daher unbedingt die Strecke von Göschenen bis Andermatt mit der Bahn machen. Das spart die entscheidenden 360 Höhenmeter. - Wer seine eigenen Velos mitnimmt, sollte unbedingt vorher neue Bremsklötze am Velo haben. Die Abfahrten sind oft lang und steil...! (Tipp als Mountainbike-Sportler: Bei Scheibenbremsen nie durchgehend die Bremse ziehen. Besser ist es immer wieder scharf zu bremsen, um dann wieder das Velo laufen zu lassen. Es besteht sonst die Gefahr des "Verglasen" der Bremsklötze. Ruhig mal zwischendurch anhalten und die Bremszylinder mit Wasser kühlen! - Das Auto in Basel oder am Flughafen parken kostet rund 25-30 SFR am Tag. Wir haben eine super Lösung gefunden: Parken auf der deutschen Seite in Weil im Parkhaus der Stadtwerke ("Schusterinsel"). Längeres Parken ist hier erlaubt und kostet nur 6,-- am Tag. Das Parkhaus liegt direkt im Zentrum. Dann mit der Bahn zurück nach Basel oder mit dem Velo 25 Minuten fahren. Das Parkhaus ist täglich für die Einfahrt von 06.00 bis 22.00 Uhr geöffnet (auch an den Wochenenden). Raus fahren geht immer. - Unbedingt ständig die Route mit dem Handy online prüfen. Am besten mit der Schweiz-Mobil-App. Die Routenschilder sind oft schnell zu übersehen, oder zugewachsen. - Das Wetter mit "MeteoSwiss"-App ständig beobachten (sehr zuverlässig). Im Sommer ziehen schnell am Nachmittag heftige Wärmegewitter auf. Dann lieber früh morgens starten und vor den ersten Gewittern am Hotel ankommen. Für uns war es eine wundervolle Reise und Tour, wir wünschen Euch das Gleiche, Elke und Rainer