Diese Tour verbindet drei der grossen Wanderklassiker der Schweiz. Die Wanderwege entlang der Lötschbergstrecke sind nicht nur für Bahnnostalgiker ein Erlebnis, denn auch Freunde alpiner Landschaften kommen hier voll auf Ihre Kosten.
Im Kandertal passieren Sie Kehrtunnel, Viadukte und den malerischen Blausee. Anschliessend folgt die Königsetappe durch das Gasterntal über den Lötschenpass. Sie überqueren den Lötschengletscher und erreichen auf Höhenwegen die Alpensüdseite. Den Abschluss macht der Wanderklassiker entlang der Suonen an der Lötschberger Südrampe nach Naters.
Gepäckabgabe in Frutigen. Die Lötschberger Nordrampe führt Sie entlang der alten Bahnlinie hinein ins Kandertal. Unterwegs liefern Informationstafeln Einblicke in die Geschichte der Lötschbergbahn. Sie wandern vorbei an unzähligen Viadukten, passieren den malerischen Blausee und erreichen letzten Endes die Chalets von Kandersteg.
Eindrückliche Wanderung durch das Gasterntal, eines der grossartigsten Hochgebirgstäler der Alpen. Eingerahmt von steilen Felswänden fliesst die junge Kander mal sanft, mal wild tosend. Während des Bergfrühlings reichhaltige Alpenflora.
Die Königsetappe: Gletschertraversierung und Aufstieg zum Lötschenpass. Landschaftlich grossartige Route mit spektakulärer Nahsicht aufs Bietschhorn und zur Mischabelgruppe. Abstieg zur Lauchernalp durch das von kleinen Seen durchsetzte Gletscherschliffgelände.
Am Sonnenhang des Lötschentals verlaufender Höhenweg über duftende Blumenwiesen und durch würzige Wälder. Herrlicher Tiefblick ins Tal sowie Rundsicht auf Gipfel und Gletscher. Im Schwarzsee baden und auf Tafeln Lötschentaler Sagen lesen. Ein Klassiker.
Mit dem Bus nach Goppenstein und mit dem RegioExpress Lötschberger nach Hohtenn. Hier beginnt die Lötschberger Südrampe. Diese Tour ist einer der grossen Wanderklassiker in der Schweiz. Viele gemütliche Bänkli erleichtern Ihnen die Wanderung, die Ihnen wunderbare Ausblicke auf die Bahninfrastruktur und die umliegenden Alpengipfel gewährt.
Der letzte Abschnitt Ihrer Tour wurde 2013 zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Lötschberger Südrampe eingeweiht. Zum Bau der Strecke wurden natürliche Rohstoffe gewählt und so fügen sich die Wege entlang der Driestneri-Suone und über Natursteintreppen harmonisch in die Landschaft ein. Safranduft liegt in der Nähe von Mund in der Luft und kurz darauf erreichen Sie das Dorf Naters bei Brig. Nach Ankunft in Naters individuelle Abreise.
ca. 5.5 h
ca. 17.5 km
640 m
925 m
Tourencharakter
Die Passagen entlang der Lötschberger Nord- und Südrampe sind relativ einfach zu begehen, doch die Überschreitung des Lötschenpasses erfordert Trittsicherheit und gute Kondition.
Fahrt mit Bus und Bahn Fafleralp – Hohtenn, ca. CHF 12.- pro Person.
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.
Kosten für Gepäckübernahme am Bahnhof. CHF 24.- pro Person.
Infos
Anreise/Parken/Abreise
Parkplatz am Bahnhof Frutigen. CHF 6.- pro Tag.
Rückreise per Bahn nach Frutigen. Dauer ca. 1 Stunde.
Reiseunterlagen
Reiseunterlagen "analog"
Standardmässig ist bei Ihrer Reise ein Reiseunterlagenpaket enthalten, welches wir Ihnen vorab zukommen lassen. Folgende Unterlagen helfen Ihnen, sich vor Ort zu orientieren:
Reiseprogramm mit allen organisatorischen Details.
Reiseführer vom Veloland Schweiz
Übersichtskarten der Rad- oder Wanderstrecke
Detailkarten der Etappenorte
Detailprogramm zu den einzelnen Etappen
Reiseunterlagen "digital"
Wenn Sie bei der Buchung die Option "digitale Reiseunterlagen" wählen, stellen wir Ihnen alle Dokumente für Ihre Reise digital zur Verfügung.
Vorab erhalten Sie ein kleines Unterlagenpaket mit folgenden Inhalten:
Beschreibung zur Handhabung der nötigen Apps
Gepäckanhänger
allfällige Voucher
Unterwegs orientieren Sie sich problemlos mit der App von SchweizMobil und anderen frei zugänglichen Hilfsmitteln. Hintergrundinformationen und alle weiteren Unterlagen werden elektronisch zugstellt und können vorab auf Ihr Handy geladen werden.
Da bei dieser Option Ressourcen und Kosten gespart werden, erhalten Sie einen Abschlag von CHF 30.- pro Zimmer.