Grenzpfad Napfbergland
Wandern: Grenzpfad Napfbergland

Gepäckabgabe in Langenthal und mit der Bahn nach St. Urban. Das barocke Kloster markiert den Startpunkt Ihrer Wanderreise durch das Emmental. Zunächst durch das Tal der Rot zu den Burgruinen von Grünenberg und Langenstein, einst Sitz der Mächtigen im Oberaargau. Anschliessend über das Hochplateau von Gondiswil mit schönen Blicken auf die Jura-Kette und weiter ins Städtchen Huttwil.
Prächtige Berner Bauernhöfe liegen auf den Weg zu den Weilern Nyffel und Nyffenegg am Wegrand. Bei der Ahornalp erwarten Sie lokale Spezialitäten und eine wunderbare Aussicht auf die grünen Hügel des Emmentals und der Region Willisau. Weiter geht es via Oberscheidegg und Hochänzi auf den Gipfel des Napfs. Bei schönem Wetter sehen Sie heute bis in die Vogesen.
Napf – Trubschachen
Aussichtsreiche Höhenwanderung vom Napf auf den Turner und über Wald und Wiesen hinab nach Trubschachen. Typische Holzbrücken Bauernhäuser, Stöckli und Spycher erwarten Sie in diesem kleinen Dorf. Nimmermüde Wanderer statten Heimatmuseum und Schautöpferei einen Besuch ab.
Trubschachen – Marbach
Von Trubschachen auf den Rämisgummenhoger mit schönem Voralpenpanorama. Durch das einst umstrittene Grenzgebiet Emmental/Entlebuch über Wiesen und dem Grat entlang auf den Wachthubel, eine aussichtsreiche Schaukanzel auf Hohgant und Schrattenfluh.
Ein schweisstreibender Aufstieg führt hoch zur Marbachegg. Zackig erheben sich die Spitzen der Schafflue zu Ihrer Linken und führen via Schibegütsch hinunter nach Kemmeribodenbad, wo ein wunderbarer Landgasthof auf Sie wartet.
Ein flaches Stück eröffnet die heutige Königsetappe auf das Brienzer Rothorn. Kehren Sie im Gasthaus Salwideli noch mal ein, denn es folgt ein steiler Anstieg, der Sie in Serpentinen und über steinige Passagen hoch zum Grat führt. Ein traumhaftes Panorama auf die hohen Gipfel der Jungfrauregion begleitet Sie auf dem Weg zum Gipfel.
Eine beliebte Gratwanderung über den Eiseesattel zum Arnihaagen mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee schliesst die Wanderung ab. Von der Schaukanzel Gibel parallel zum Obwaldner Höhenweg bis zum Brünigpass. Nach Ankunft am Brünigpass, Gepäckübernahme und Abreise.
Tourencharakter
Zu Beginn kurze Abschnitte auf geteerten Strasse, am Ende auf alpinen Bergwanderwegen. Bei den ersten Etappen sind es vor allem die längeren Etappen, die gute Kondition verlangen. Am Ende der Tour führen alpine Pfade hoch zum Brienzer Rothorn. Bei den letzten beiden Etappen gibt es ausgesetzte Abschnitte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig. Die Pfade hoch zum Napf können bei nassen Verhältnissen rutschig sein.
Der Grenzpfad Napfbergland bei SchweizMobil
Saison 1 12.06.2021 - 03.07.2021 18.09.2021 - 11.10.2021 täglich | Saison 2 04.07.2021 - 17.09.2021 täglich | |
---|---|---|
Grenzpfad Napfbergland Langenthal - Brünigpass 7 Tage, CH-ZSWLB-07X | ||
Basispreis | 1'015.- | 1'085.- |
Zuschlag Einzelzimmer | 185.- | 185.- |
Kategorie: Mittelklassehotels und Gasthöfe, einfache Alpen- & Berggasthäuser auf Ahornalp, Napf und Brienzer Rothorn (Dusche/WC auf dem Gang)
Saison 1 12.06.2021 - 03.07.2021 18.09.2021 - 11.10.2021 täglich | Saison 2 04.07.2021 - 17.09.2021 täglich | |
---|---|---|
Huttwil | ||
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) (Standard-Hotel) | 90.- | 90.- |
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) (Standard-Hotel) | 130.- | 130.- |
Salwideli | ||
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) (Standard-Hotel) | 90.- | 90.- |
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) (Standard-Hotel) | 130.- | 130.- |
Brünigpass | ||
Zusatznacht im Doppelzimmer (ÜF) | 85.- | 85.- |
Zusatznacht im Einzelzimmer (ÜF) | 155.- | 155.- |
Enthalten:
- 6 Übernachtungen inkl. Frühstück
- Halbpension auf Ahornalp & Brienzer Rothorn
- Tägliche Gepäcktransfers
- Kosten für Gepäckübernahme am Bahnhof
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
- GPS-Daten verfügbar
- Service-Hotline
Hinweis:
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.
Anreise / Parken / Abreise:
- Anreise per Bahn nach Langenthal.
- Abreise per Bahn ab Brünig-Hasliberg (via Luzern oder Brienz).
- Anreise mit Auto: Parkplätze am Bahnhof Langenthal. CHF 8.- pro Tag.
- Rückfahrt mit der Bahn via Luzern nach Langenthal. Dauer ca. 3 Stunden.
Reiseunterlagen "analog"
Standardmässig ist bei Ihrer Reise ein Reiseunterlagenpaket enthalten, welches wir Ihnen vorab zukommen lassen. Folgende Unterlagen helfen Ihnen, sich vor Ort zu orientieren:
- Reiseprogramm mit allen organisatorischen Details.
- Reiseführer vom Veloland Schweiz
- Übersichtskarten der Rad- oder Wanderstrecke
- Detailkarten der Etappenorte
- Detailprogramm zu den einzelnen Etappen
Reiseunterlagen "digital"
Wenn Sie bei der Buchung die Option "digitale Reiseunterlagen" wählen, stellen wir Ihnen alle Dokumente für Ihre Reise digital zur Verfügung.
Vorab erhalten Sie ein kleines Unterlagenpaket mit folgenden Inhalten:
- Beschreibung zur Handhabung der nötigen Apps
- Gepäckanhänger
- allfällige Voucher
Unterwegs orientieren Sie sich problemlos mit der App von SchweizMobil und anderen frei zugänglichen Hilfsmitteln. Hintergrundinformationen und alle weiteren Unterlagen werden elektronisch zugstellt und können vorab auf Ihr Handy geladen werden.
Da bei dieser Option Ressourcen und Kosten gespart werden, erhalten Sie einen Abschlag von CHF 30.- pro Zimmer.